Nov 25 2009
Warum werden Katzen – vor allem Freigänger – nicht kastriert?
Katzenbabys sind etwas wunderschönes und erweichen das Menschenherz – traurig wird es jedoch dann, wenn die kleinen Katzenbabys unplanmäßig und ungewollt das Licht der Welt erblicken.
Hat eine Katze Babys bekommen, so muss der Besitzer viel Zeit, Geduld, Geld und Liebe investieren, um den Kitten die ersten Lebenswochen bestmöglich zu gestalten. Leider werden die meisten Katzen nicht planmäßig trächtig, sondern unplanmäßig.
In vielen Wochenzeitungen kann man Inserate lesen, in denen kleine Katzenkinder abgegeben werden. Auch im Mai, wenn die Maikätzchen das Licht der Welt erblicken, sind die Tierheime überfüllt mit Katzenbabys.
Nicht alle kleinen Katzen können an liebe Menschen vermittelt werden und so kommt es, dass einige von ihnen über Jahre hinweg im Tierheim bleiben oder aber im Alleingang durch die Wildnis ziehen.
Wenn man das verfolgt dann fragt man sich, warum der Mensch nichts gegen die unplanmäßige Vermehrung der Katzen unternimmt? Ein verantwortungsbewusster Katzenhalter lässt seine Katze kastrieren. Es ist hierbei egal, ob man eine Katze oder einen Kater besitzt, in jedem Fall ist die Kastration Pflicht! Auch wenn der Kater die Katzenbabys nicht mit nach Hause bringt, so sollte man nicht so verantwortungslos sein und das Tier geschlechtsreif draußen laufen zu lassen.
Die Kosten einer Kastration liegen in der Regel unter 100 Euro – das sollte für jeden Katzenhalter möglich sein, der sich vor der Anschaffung eines Kätzchens ausreichend informiert hat. Es zerbricht einem das Herz, wenn man auf einem Bauernhof kleine Kitten sieht, die dort herumlaufen, vom Katzenschnupfen geplagt und keiner dort, der sich kümmert. Die Kitten, die den Katzenschnupfen überleben, vermehren sich dann einfach weiter.
Bitte: wer verantwortungsbewusst ist, der lässt sein Kitten rechtzeitig kastrieren.
Keine Kommentare