Apr 07 2010
Fellwechsel bei Hund, Katze und Pferd
Während sich die meisten Menschen über das Ende der kalten Jahreszeit freuen, steht für Katzen, Hunde und Pferde der erste von zwei alljährlichen Fellwechseln an.
Haltern von Wohnungskatzen und -hunden wird das Abstoßen des Winterpelzes weniger auffallen, denn durch die ganzjährig ähnlich bleibenden Temperatur- und Lichtverhältnisse im Haus findet der Fellwechsel sozusagen ständig statt.
Während des Überganges zum Sommerfell freuen sich Katzen über viel frisches, weiches Katzengras. Bei starkem Haaren kann der Fellwechsel durch Bürsten beschleunigt werden. Die beim Putzen verschluckten Haare werden wieder ausgeschieden, wobei Lachsöl und andere hochwertige Ölsorten unterstützend wirken. Das Öl kann der Katze mit dem Futter gegeben werden.
Auch Hunden kann man den lästigen Fellwechsel erleichtern, indem man das Futter mit Nährstoffen anreichert. Biotin – früher auch als Vitamin H – bekannt, ist für seine positive Wirkung auf Haut und Haare der Tiere bekannt. Führt man sich vor Augen, dass der Wechsel des gesamten Fells etwa 4 bis 6 Wochen in Anspruch nimmt, wird es kaum überraschen, dass der Prozess für das Tier anstrengend sein kann. Viel Energie wird hierfür aufgebracht, und der Stoffwechsel unterliegt starken Beeinträchtigungen.
Dasselbe gilt auch für Pferde, die den dicken Winterpelz im Frühjahr gegen das viel feinere Sommerfell eintauschen. Insbesondere bei älteren Tieren kann der Wechsel das Immunsystem schwächen. Auch hier können die Halter auf hochwertige Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren zurückgreifen. Es kann einige Wochen dauern, bis das Pferd den Fellwechsel vollzogen hat, und wie bei Hunden und Katzen kann der Mensch den Prozess durch intensiveres Putzen unterstützen.