Jul 14 2010
Wie ertragen Katzen diese Hitze?
Wie ertragen Katzen eigentlich diese Hitze? Schwitzen sie wie wir Menschen? Baden fahren können sie jedenfalls nicht, daher sollte sich jeder Katzenhalter mit den Verhaltensweisen einer Katze bei Hitze auskennen.
Katzen schwitzen, allerdings nicht am gesamten Körper, sondern nur im Bereich der Lippen, der Milchleiste, des Afters und an den Pfotenballen. Dort sitzen die Schweißdrüsen. Bei großer Hitze regulieren die Samtpfoten den Wärmehaushalt, indem das Fell beleckt wird.Die Verdunstung des Speichels sorgt für Kühlung.
Falls die Katze anfängt zu hecheln wie ein Hund, wird es gefährlich, es sollte schnell für Kühlung gesorgt werden. In diesem Fall helfen feuchte Tücher, die über das Tier gelegt werden können. Auch wenn die Katze von der Idee vielleicht nicht zu 100% überzeugt ist, sollte man versuchen, das Tier mit dem feuchten Tuch zumindest abzureiben.
Katzen vertragen auch höhere Temperaturen gut, wenn sie ein kühles Plätzchen als Rückzugsmöglichkeit haben. Der Keller des Hauses, kühle Fliesen oder das bereits genannte feuchte Tuch können der Katze gute Abkühlung verschaffen. Es sollte auch genug frisches Trinkwasser vorhanden sein, wenn möglich in 2 großen Näpfen, damit das Wasser nicht so schnell warm wird.
Bei heißen Temperaturen fressen Katzen weniger als sonst, frisches Futter in größeren Mengen ist daher erst gegen Abend gefragt.
Aber wie regulieren Katzen ihre Körpertemperatur bei extremer Hitze? Das Fell und die Haut regulieren die Körpertemperatur, die zwischen 38 und 39 Grad Celsius liegt. Der Hitzeausgleich bei hohen Temperaturen erfolgt wie beim Hund durch Hecheln mit der Zunge. Jedes Fellhaar besitzt eine Talgdrüse, deren Inhalt beim Putzen über das Fell verteilt wird. Wenn sich die Katze ausführlich putzt und ihre Haare mit Speichel und Talg befeuchtet, so wirkt das kühlend.
Vor allem bei jungen Katzen, die auch nicht so viel still sitzen möchten, eignen sich kleine Sommerspiele für den Stubentiger und sorgen für Abwechslung!
Eine flache Schale mit kaltem Wasser gefüllt, ein paar kleine schwimmende Spielzeuge darin, beispielsweise Schaumstoffbälle, animieren die Katze nach dem Spielzeug zu fischen. Falls man es nicht so kompliziert haben will, reicht es schon, nur den Wasserhahn tropfen zu lassen. Der kleine Liebling ist animiert und bekommt nebenbei auch noch Abkühlung und Erfrischung.
Sollte die Katze bei heißen Temperaturen, trotz aller Hilfsmittel, nicht aufhören zu hecheln, ist es ratsam den Tierarzt aufzusuchen.