Archiv für das Tag 'Katzenhaltung'

Jul 14 2010

Profile Image of Anja

Wie ertragen Katzen diese Hitze?

Abgelegt unter Katzenhaltung

Wie ertragen Katzen eigentlich diese Hitze? Schwitzen sie wie wir Menschen? Baden fahren können sie jedenfalls nicht, daher sollte sich jeder Katzenhalter mit den Verhaltensweisen einer Katze bei Hitze auskennen.

Katzen schwitzen, allerdings nicht am gesamten Körper, sondern nur im Bereich der Lippen, der Milchleiste, des Afters und an den Pfotenballen. Dort sitzen die Schweißdrüsen. Bei großer Hitze regulieren die Samtpfoten den Wärmehaushalt, indem das Fell beleckt wird.Die Verdunstung des Speichels sorgt für Kühlung.

Falls die Katze anfängt zu hecheln wie ein Hund, wird es gefährlich, es sollte schnell für Kühlung gesorgt werden. In diesem Fall helfen feuchte Tücher, die über das Tier gelegt werden können. Auch wenn die Katze von der Idee vielleicht nicht zu 100% überzeugt ist, sollte man versuchen, das Tier mit dem feuchten Tuch zumindest abzureiben.

Katzen vertragen auch höhere Temperaturen gut, wenn sie ein kühles Plätzchen als Rückzugsmöglichkeit haben. Der Keller des Hauses, kühle Fliesen oder das bereits genannte feuchte Tuch können der Katze gute Abkühlung verschaffen. Es sollte auch genug frisches Trinkwasser vorhanden sein, wenn möglich in 2 großen Näpfen, damit das Wasser nicht so schnell warm wird.

Bei heißen Temperaturen fressen Katzen weniger als sonst, frisches Futter in größeren Mengen ist daher erst gegen Abend gefragt.

Aber wie regulieren Katzen ihre Körpertemperatur bei extremer Hitze? Das Fell und die Haut regulieren die Körpertemperatur, die zwischen 38 und 39 Grad Celsius liegt. Der Hitzeausgleich bei hohen Temperaturen erfolgt wie beim Hund durch Hecheln mit der Zunge. Jedes Fellhaar besitzt eine Talgdrüse, deren Inhalt beim Putzen über das Fell verteilt wird. Wenn sich die Katze ausführlich putzt und ihre Haare mit Speichel und Talg befeuchtet, so wirkt das kühlend.

Vor allem bei jungen Katzen, die auch nicht so viel still sitzen möchten, eignen sich kleine Sommerspiele für den Stubentiger und sorgen für Abwechslung!

Eine flache Schale mit kaltem Wasser gefüllt, ein paar kleine schwimmende Spielzeuge darin, beispielsweise Schaumstoffbälle, animieren die Katze nach dem Spielzeug zu fischen. Falls man es nicht so kompliziert haben will, reicht es schon, nur den Wasserhahn tropfen zu lassen. Der kleine Liebling ist animiert und bekommt nebenbei auch noch Abkühlung und Erfrischung.

Sollte die Katze bei heißen Temperaturen, trotz aller Hilfsmittel, nicht aufhören zu hecheln, ist es ratsam den Tierarzt aufzusuchen.

Keine Kommentare

Apr 07 2010

Profile Image of Anja

Fellwechsel bei Hund, Katze und Pferd

Während sich die meisten Menschen über das Ende der kalten Jahreszeit freuen, steht für Katzen, Hunde und Pferde der erste von zwei alljährlichen Fellwechseln an.

 

Haltern von Wohnungskatzen und -hunden wird das Abstoßen des Winterpelzes weniger auffallen, denn durch die ganzjährig ähnlich bleibenden Temperatur- und Lichtverhältnisse im Haus findet der Fellwechsel sozusagen ständig statt.

 

Während des Überganges zum Sommerfell freuen sich Katzen über viel frisches, weiches Katzengras. Bei starkem Haaren kann der Fellwechsel durch Bürsten beschleunigt werden. Die beim Putzen verschluckten Haare werden wieder ausgeschieden, wobei Lachsöl und andere hochwertige Ölsorten unterstützend wirken. Das Öl kann der Katze mit dem Futter gegeben werden.

 

Auch Hunden kann man den lästigen Fellwechsel erleichtern, indem man das Futter mit Nährstoffen anreichert. Biotin – früher auch als Vitamin H – bekannt, ist für seine positive Wirkung auf Haut und Haare der Tiere bekannt. Führt man sich vor Augen, dass der Wechsel des gesamten Fells etwa 4 bis 6 Wochen in Anspruch nimmt, wird es kaum überraschen, dass der Prozess für das Tier anstrengend sein kann. Viel Energie wird hierfür aufgebracht, und der Stoffwechsel unterliegt starken Beeinträchtigungen.

 

Dasselbe gilt auch für Pferde, die den dicken Winterpelz im Frühjahr gegen das viel feinere Sommerfell eintauschen. Insbesondere bei älteren Tieren kann der Wechsel das Immunsystem schwächen. Auch hier können die Halter auf hochwertige Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren zurückgreifen. Es kann einige Wochen dauern, bis das Pferd den Fellwechsel vollzogen hat, und wie bei Hunden und Katzen kann der Mensch den Prozess durch intensiveres Putzen unterstützen. 

Keine Kommentare

Nov 25 2009

Profile Image of Anja

Warum werden Katzen – vor allem Freigänger – nicht kastriert?

Abgelegt unter Allgemein

Katzenbabys sind etwas wunderschönes und erweichen das Menschenherz – traurig wird es jedoch dann, wenn die kleinen Katzenbabys unplanmäßig und ungewollt das Licht der Welt erblicken.

Hat eine Katze Babys bekommen, so muss der Besitzer viel Zeit, Geduld, Geld und Liebe investieren, um den Kitten die ersten Lebenswochen bestmöglich zu gestalten. Leider werden die meisten Katzen nicht planmäßig trächtig, sondern unplanmäßig.

In vielen Wochenzeitungen kann man Inserate lesen, in denen kleine Katzenkinder abgegeben werden. Auch im Mai, wenn die Maikätzchen das Licht der Welt erblicken, sind die Tierheime überfüllt mit Katzenbabys.

Nicht alle kleinen Katzen können an liebe Menschen vermittelt werden und so kommt es, dass einige von ihnen über Jahre hinweg im Tierheim bleiben oder aber im Alleingang durch die Wildnis ziehen.

Wenn man das verfolgt dann fragt man sich, warum der Mensch nichts gegen die unplanmäßige Vermehrung der Katzen unternimmt? Ein verantwortungsbewusster Katzenhalter lässt seine Katze kastrieren. Es ist hierbei egal, ob man eine Katze oder einen Kater besitzt, in jedem Fall ist die Kastration Pflicht! Auch wenn der Kater die Katzenbabys nicht mit nach Hause bringt, so sollte man nicht so verantwortungslos sein und das Tier geschlechtsreif draußen laufen zu lassen.

Die Kosten einer Kastration liegen in der Regel unter 100 Euro – das sollte für jeden Katzenhalter möglich sein, der sich vor der Anschaffung eines Kätzchens ausreichend informiert hat. Es zerbricht einem das Herz, wenn man auf einem Bauernhof kleine Kitten sieht, die dort herumlaufen, vom Katzenschnupfen geplagt und keiner dort, der sich kümmert. Die Kitten, die den Katzenschnupfen überleben, vermehren sich dann einfach weiter.

Bitte: wer verantwortungsbewusst ist, der lässt sein Kitten rechtzeitig kastrieren.

Keine Kommentare

Sep 04 2009

Profile Image of Anja

Ein Katzenbaby zieht ein – Checkliste und wie verhalte ich mich?

Abgelegt unter Katzenhaltung

Wenn ein Katzenbaby in das neue Zuhause kommt, dann sind alle Augen auf das kleine Fellbündel gerichtet.

Tapsig läuft das Katzenbaby umher und weiß noch gar nicht so richtig, was es am neuen Bestimmungsort soll?

Die Ankunft des Katzenbabys muss vom neuen Besitzer gut geplant werden, damit bei der Ankunft keine Hektik entsteht. Sinnvoll ist es, sich eine Checkliste zu machen, was vor der Ankunft erledigt sein muss:

1. Das Zimmer für die neue Katze muss warm sein. Sollte also nicht gerade Hochsommer sein – Heizung aufdrehen

2. Das Katzenklo ist aufgestellt und schon fertig gefüllt. Cat`s best Öko Plus oder Extreme Classic sind gute Marken, die sehr saugfähig sind, ohne zu viele Gerüche freizulassen. Wenn schon weitere Katzen im Haushalt leben, so sollte man ein neues, zusätzlichen Katzenklo kaufen, damit die Katze keine fremden Gerüche im Klo vorfindet.

3. Die Katze darf sich anfangs nur in dem einen Zimmer aufhalten, damit sie von den neuen Eindrücken nicht überfordert ist.

4. Ein neuer Katzenfressnapf und ein neuer Trinknapf stehen für das Kätzchen bereit. Bitte darauf achten, dass Katzenbabys flache Fressschalen benötigen. Fressnäpfe, bei denen die Ränder zu hoch sind, drücken gegen den Katzenhals wenn die Katze fressen möchte. Die Fressecke liegt so weit wie möglich entfernt zum Katzenklo.

5. Spielzeug – auch wenn die wenigsten Katzenbabys von Anfang an spielen wollen, so sollte zumindest ein kleines Spielzeug vorhanden sein. Ein Wattestäbchen, eine Alukugel oder ein Schnürsenkel sind meist viel beliebter, als klingelnde Fellmäuse.

6. Hochwertiges Katzenfutter und Katzenmilch müssen wenigstens für die kommenden Tage bereit stehen. Der neue Katzenhalter sollte sich informieren, mit welchem Futter das Katzenbaby großgezogen wurde, damit eine langsame Futterumstellugn auf hochwertiges Katzenfutter erfolgen kann. Zu hochwertigem Katzenfutter zählt beispielsweise Hill`s, IAMS, Animonda Carny, Almo Nature und Grau. Diese Hrsteller bieten das hochwertige Katzenfutter auch als Kitten-Variante an. Über Katzenmilch freut sich jedes Kätzchen.

7. Einen Schlafplatz sucht sich die Katze immer allein – jedoch sollten ihr einige Möglichkeiten angeboten werden. Der Schlafplatz eines Katzenbabys sollte ruhig gelegen sein, an einem warmen und abgedunkelten Ort. Man kann daher einige Kissen oder Decken im Zimmer verteilen und das Kätzchen frei wählen lassen.

8. Ein Radio hilft in der ersten Nacht, um dem Katzenbaby die Stille und Einsamkeit zu erleichtern. Ganz leise kann es die Nacht hindurch spielen, sodass das kleine Katzenkind die leisen Stimmen beruhigend wahrnimmt.

Ist die Katze nun angekommen, so sollte der erste Tag sehr stressfrei gestaltet werden, denn Stress hat das kleine Katzenkind eh schon mehr als genug. Setzt man sich ganz entspannte auf den Fußboden und wartet, dass das Katzenbaby die ersten Schritte tätigt, so ist das die bessere Variante, als es zwingen zu wollen.

Katzen lassen sich nie zwingen :) Ruhe und Liebe, das sind die Zaubermittel für einen Start ins neue Zusammenleben.

Keine Kommentare

Mai 08 2009

Profile Image of Anja

Was ist zu tun, wenn ich eine Katze finde oder sie mir zuläuft?

Abgelegt unter Katzenhaltung

Wie verhält man sich, wenn man eine Katze findet oder sie einem zuläuft? Bei der Beantwortung dieser Frage muss man grundsätzlich unterscheiden, ob es sich um eine scheinbar gesunde oder um eine kranke Katze handelt.

Ist die Katze scheinbar gesund und hat sich vermutlich nur auf das eigene Grundstück verirrt, so sollte man die Katze in keinem Fall gleich füttern. Katzen lernen sehr schnell, wo es etwas zu essen gibt. Manche der kleinen Räuber gehen regelrecht auf Nachbarschaftsstreifzung, um ihr Frühstück mehrmals einnehmen zu können.

Wenn die Katze in den folgenden Tagen immer wieder kommt, so muss man handeln. Aushänge im Supermarkt oder Kleinanzeigen im Wochenblatt können Aufschluss geben, ob jemand ein Kätzchen sucht. Die klassischen Anschläge am Baum zeigen oftmals vermisste Tiere, die von ihren Besitzern gesucht werden.

Sollte sich kein Besitzer melden, so kann man in den anliegenden Tierarztpraxen, Tierheimen oder Gemeindeämtern Aushänge machen, auf denen die Katze als zugelaufen abgebildet ist. Der Gang zum Tierarzt kann auch deshalb nützlich sein, weil dieser einen eventuell eingesetzten Chip auslesen kann und damit den Besitzer der Katze ermitteln kann.  

Erst wenn sich wirklich niemand findet, der sein Kätzchen vermisst, so sollte sich der Finder gut damit auseinandersetzen, ob er das Kätzchen behält oder in Eigeninitiative weiter vermittelt.

Eine gänzlich andere Verhaltensweise erfordert die Situation dann, wenn die gefundene Katze scheinbar krank ist. Wenn sie angefahren wurde, wenn sie sich verletzt hat oder wenn man einfach erkennen kann, dass die körperlich erschöpft ist.

In diesem Fall sollte sofort der Tierarzt aufgesucht werden um mit ihm die Behandlung zu besprechen.

Keine Kommentare