Archiv für das Tag 'Hundehaltung'

Nov 03 2010

Profile Image of Anja

Hundekrankheit: Bindehautentzündung beim Hund

Abgelegt unter Hundehaltung

Gerade Hunde sind sehr anfällig für Augenreizungen, vor allem die weit verbreitete Bindehautentzündung wie sie auch beim Menschen nicht unüblich ist. Jedoch auch hier ist eine tierärztliche Diagnose sehr wichtig. Denn eine Bindehautentzündung wird auch oft mit einer Hornhautverletzung verwechselt, dies geschieht wenn ein Hund zum Beispiel ein Steinchen oder ähnliches ins Auge bekommt. Eine Bindehautentzündung beim Hund hat jedoch andere Ursachen. Wie zum Beispiel eine Allergie oder als Konsequenz auf Pollen, Staub oder Rauch. Vor allem wenn beide Augen betroffen sind und diese Bindehautentzündung immer wiederkehrt, so ist dies ein Indikator dafür dass der Hund wohl sehr unter einer bestimmten Allergie leidet. Jedoch ist eine Bindehautentzündung auch vom Menschen auf das Tier übertragbar, wichtige Vorkehrungen sind zu treffen wenn im Haushalt Personen mit dieser Infektion erkrankt sind.

Die Bindehautentzündung beim Hund verschwindet oft innerhalb von 24 Stunden, sowie die Rötungen der Augen. Erst wenn auch Fieber oder eine stark erhöhte Temperatur mit einhergehen und/oder Appetitlosigkeit dazukommt, ist eine Bindehautentzündung sehr gefährlich und es sollte schnellstmöglich ein Tierarzt aufgesucht werden.

Der Arzt wird schnell feststellen können ob die Bindehautentzündung auf eine Allergische Reaktion zurückzuführen ist oder andere Ursache hat. Im Falle einer Allergischen Reaktion wäre eine Behandlung mit Antihistamine in Form von Augentropfen die gängigste Behandlungsart. Dieses würde die Infektion innerhalb von zwei bis drei Tagen verschwinden lassen. Steht eine andere Ursache im Vordergrund, welches ein austrocknen der Tränendrüsen und des gesamten Auges zur Folge hat, müsste hier mit Antibiotika Salben oder Tropfen behandelt werden. Sodass das Auge keine Langzeitschäden nimmt.

Unbehandelt kann eine Bindehautentzündung beim Hund schwerwiegende Folgen mit sich bringen. So kann es zu einer irreparablen Beschädigung der Hornhaut und auch der Tränendrüsen kommen. Der Hund leidet dann sehr, denn er ist dann nicht mehr in der Lage Tränenflüssigkeit zu produzieren. Die Hornhaut verkümmert und das Auge ist nun nicht mehr geschützt vor der Umwelt. Ständiges säubern der Augen und zuführen von künstlicher Tränenflüssigkeit sind die Konsequenz auch eine Operation kann eine mögliche Folge sein. Tierarztkontrollen werden bei einer solchen Schädigung der Augen unerlässlich.

Regelmäßiges Beobachten durch den Hundehalter sowie regelmäßige Tierarztbesuche helfen Bindehautentzündungen rechtzeitig zu erkennen und eine chronische Bindehautentzündung frühzeitig zu behandeln.

Keine Kommentare

Apr 07 2010

Profile Image of Anja

Fellwechsel bei Hund, Katze und Pferd

Während sich die meisten Menschen über das Ende der kalten Jahreszeit freuen, steht für Katzen, Hunde und Pferde der erste von zwei alljährlichen Fellwechseln an.

 

Haltern von Wohnungskatzen und -hunden wird das Abstoßen des Winterpelzes weniger auffallen, denn durch die ganzjährig ähnlich bleibenden Temperatur- und Lichtverhältnisse im Haus findet der Fellwechsel sozusagen ständig statt.

 

Während des Überganges zum Sommerfell freuen sich Katzen über viel frisches, weiches Katzengras. Bei starkem Haaren kann der Fellwechsel durch Bürsten beschleunigt werden. Die beim Putzen verschluckten Haare werden wieder ausgeschieden, wobei Lachsöl und andere hochwertige Ölsorten unterstützend wirken. Das Öl kann der Katze mit dem Futter gegeben werden.

 

Auch Hunden kann man den lästigen Fellwechsel erleichtern, indem man das Futter mit Nährstoffen anreichert. Biotin – früher auch als Vitamin H – bekannt, ist für seine positive Wirkung auf Haut und Haare der Tiere bekannt. Führt man sich vor Augen, dass der Wechsel des gesamten Fells etwa 4 bis 6 Wochen in Anspruch nimmt, wird es kaum überraschen, dass der Prozess für das Tier anstrengend sein kann. Viel Energie wird hierfür aufgebracht, und der Stoffwechsel unterliegt starken Beeinträchtigungen.

 

Dasselbe gilt auch für Pferde, die den dicken Winterpelz im Frühjahr gegen das viel feinere Sommerfell eintauschen. Insbesondere bei älteren Tieren kann der Wechsel das Immunsystem schwächen. Auch hier können die Halter auf hochwertige Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren zurückgreifen. Es kann einige Wochen dauern, bis das Pferd den Fellwechsel vollzogen hat, und wie bei Hunden und Katzen kann der Mensch den Prozess durch intensiveres Putzen unterstützen. 

Keine Kommentare

Feb 08 2010

Profile Image of Anja

Rissige Hundepfoten im Winter unbedingt schützen!

Abgelegt unter Hundehaltung

Wer mit seinem Hund derzeit spazieren geht der wird erleben, dass die Hunde öfter auf den glatten Schnee- und Eisflächen ausrutschen und sich teilweise auch an den scharfen Kanten des gefrorenen Schnees verletzen.

Hinzu kommt das Streusalz, das die Hundepfoten angreift. Wenn die Hunde zwischen den einzelnen Krallen längere Haare haben, so ist auch hier Vorsicht geboten. In den Haaren bleibt häufig Eis und Streusalz hängen, was die empfindlichen Hundepfoten weiter reizt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um die HUndepfoten und vor allem die Ballen der Hunde im Winter zu schützen. Zum Einen sollte der Hundehalter Verletzungen vorbeugen: hierzu kann der Hundehalter die Ballen vor dem Spaziergang mit Ringelblumensalbe einfetten. Die Harre zwischen den Krallen können in der Winterzeit entsprechend gekürzt werden, damit der Schnee nicht darin festfriert.

Auch Hundeschuhe können zum Einsatz kommen – dies ist aber nur dann nötig, wenn die Hundepfoten sehr stark beansprucht sind und die Hunde dauerhaft unter Verletzungen leiden.

Keine Kommentare

Dez 02 2009

Profile Image of Anja

Weihnachtsgeschenke für Hunde – das richtige Geschenk für den Vierbeiner

Abgelegt unter Hundehaltung

Weihnachten steht vor der Tür und natürlich soll auch der geliebte Vierbeiner ein Geschenk an Heiligabend bekommen.

Stöbert man im Netz oder schaut in einem Hundeladen vorbei, so findet man eine Fülle an Möglichkeiten – so zum Beispiel:
• Für den Hund mit dem feinen Gaumen haben wir erst kürzlich ein Rezept für selbstgebackenen Hundekuchen entdeckt – eine Abwechselung sowohl für den Besitzer als auch für den Hund.
• Auch bietet es sich an, beim Fleischer etwas Besonderes für den Hund zu besorgen und zuzubereiten.
• Für den verspielten Hund gibt es einen Ball aus Vollgummi, in dem Leckerlis versteckt werden können. Durch ein Mini-Labyrinth im Inneren fällt das Futter erst durch Spielen mit dem Ball heraus.
• Für denjenigen, der seinen Vierbeiner mal wieder etwas fordern möchte bietet sich sogenanntes Intelligenzspielzeug an. So gibt es zum Beispiel eine Box, die an unterschiedlichen Stellen jeweils auf unterschiedliche Art geöffnet werden kann. In den Boxen können Leckerlis oder sonstiges Futter versteckt werden.
• Das Praktische mit dem Schönen verbinden: ist ein neuer Hundekorb fällig? Oder braucht der Hunde eine neue Leine oder ein neues Halsband?
• Die kostengünstige Variante die viel Spaß verspricht: einfach das Lieblingsspielzeug mehrfach in Papier verpacken und das Erlebnis des Aufreißens zum Geschenk machen.

Es bietet sich also eine Vielzahl an Möglichkeiten, auch den Hund an Heiligabend mit etwas Besonderem zu überraschen. Frohe Weihnachten!

Keine Kommentare

Nov 26 2009

Profile Image of Anja

Hundehaltung – was tun gegen Mundgeruch bei Hunden?

Abgelegt unter Hundehaltung

Mundgeruch bei Hunden ist leider keine Seltenheit und so kennt fast jeder Hundebesitzer den Moment, wenn der geliebte Vierbeiner hechelnd vor einem steht und einem im wahrsten Sinne des Wortes den Atem raubt.

Wie kann man dem Hund nun zu einem frischeren Atem verhelfen? Jedem ist klar, dass der Vierbeiner nicht nach frischem Zahnpastageruch riechen muss, aber ein neutraler Geruch sollte mit einfachen Mitteln zu erreichen sein.

Im Netz finden sich nun diverse Tipps rund um die Beseitigung von Mundgeruch. Im Folgenden mal ein Auszug an Möglichkeiten:

• Den Hund an Stöcken / Ästen / richtigen Knochen kauen lassen
• Petersilie ins Futter mischen
• Dem Hund Natur-Joghurt nach dem Fressen geben
• Dem Hund die Zähne putzen
• Backpulver mit Wasser mischen, so dass eine Paste entsteht. Die Paste anschließend mit einem Waschlappen auf die Zähne auftragen
• Sogenannte Zahnpflegesnacks, z.B. Pedigree Rask, Dental Sticks
• VetAquadent dem Trinkwasser beifügen

Auf Chefkoch.de ist auch ein Hundekuchen zum selber backen zu finden, der gegen Mundgeruch hilft:

300 g Weizenvollkornmehl
0,5 TL Salz
1 EL Kohle (aus dem Reformhaus oder der Apotheke)
1 Ei, groß, leicht verquirlt
3 EL Pflanzenöl
75 g Petersilie, gehackt
2 EL Minze, frisch, Gehackt
170 ml Milch

Backofen auf 205 °C vorheizen. Mehl, Salz und Kohle vermischen. Ei, Öl, Petersilie und Minze in eine Schüssel geben und gut verrühren. Langsam die Mehlmischung einrühren, dann soviel Milch hinzugeben, dass man einen Teig mit der Konsistenz von Makronen erhält. Gehäufte EL Teig im Abstand von 3 cm auf gefettete Backbleche geben. 15 Min, bzw. bis die Biskuits fest und leicht gebräunt sind, backen. Die ausgekühlten Biskuits in einem fest schließenden Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Wenn der Behälter nicht fest schließt, nehmen andere Lebensmittel den Minzegeschmack an. Ergibt etwa 24 Biskuits.
Quelle: Chefkoch.de 

Welches Mittel nun beim eigenen Hund am besten hilft muss individuell getestet werden. Bei meinem Hund hilft schon das regelmäßige „Kauen“ an Knochen, Hundekuchen und Ästen.

An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass im Zweifel und bei andauerndem Mundgeruch immer ein Tierarzt konsultiert werden sollte, um eine mögliche Krankheit ausschließen zu können.

Ein Kommentar

Sep 11 2009

Profile Image of Anja

Damit Hundefell glänzt: Lupo Derm Haut und Haarkur von Luposan

Abgelegt unter Hundeernährung,Hundehaltung

Ein gesundes Tier erkennt man vor allem am Fell – ist das Tier gesund, so glänzt das Fell und die Haut ist frei von Schuppen.

Stumpfes Fell und schuppige Haut sind ein Anzeichen dafür, dass dem Tier wichtige Mineralstoffe und Vitamine fehlen.

In jedem Fall sollte das Futter des Hundes überdacht werden. Nur dann, wenn man seinem Hund hochwertiges Hundefutter gönnt, kann der Minaralhaushalt im Gleichgewicht sein und das Fell glänzen.

Wer seinen Hund mit dem sogenannten BARFEN ernährt, der muss zusätzlich suplementieren, das heißt, dem Hund Mineralstoffe und Vitamnie zuführen.

Ein gutes Produkt ist das Lupo Derm von Luposan. Es sorgt für glänzendes Fell, gesunde und elastische Haut, eine Verkürzung der Haarungsperiode, Pigmentverbesserung und eine erhöhte Vitalität.

Somit werden Haarbruch und hartnäckigem Haarausfall minimiert, stumpfes Fell beginnt wieder zu glänzen, schlechter Atemgeruch wird gelindert und Irritierte oder schuppende Haut wird gepflegt und geheilt.

Die konstante Zufütterung von Lupoderm Haut- und Haarkur hält Fell und Haut ganzjährig in optimaler Verfassung. Ein Hund von 30 kg bekommt circa 5ml am Tag.

Keine Kommentare

Mai 27 2009

Profile Image of Anja

Der FURminator – die Hundebürste die wirklich alle losen Hundehaare einsammelt

Abgelegt unter Allgemein

Werbung ist immer das eine – die Realität das andere. Versprochen wird viel – gehalten wenig.

Wenn man Hundehalter, Katzenhalter oder Pferdehalter ist, dann kennt man ein leidiges Thema: Tierhaare. Immer und überall sind Tierhaare zu finden. Hundehaare auf dem Fußboden, Katzenhaare auf der Couch, Pferdehaare am Pullover.

Der FURminator verspricht auf der Verpackung, dass es sich um die beste Hundebürste / Katzenbürste aller Zeiten handelt, dass er alle losen Haare des Tieres entfernt, dabei auch für Tiere gut geeignet ist, die Kämmen gar nicht mögen und dass man mit dem FURminator die Haare vom Hund und nicht mehr vom Sofa entfernt.

Wer soll das glauben? Zumal der Preis für diese Bürste schon stolz ist! Zwischen 30,00 und 60,00 Euro liegt derzeit die Preisspanne, in Abhängigkeit von der Größe der Bürste. Würde man sich selbst eine Haarbürste kaufen, die 60,00 Euro gekostet hat? Eher nicht.

Für meine beiden Katzen, den Hund und das Pferd habe ich schon viel Geld ausgegeben, um passende Bürsten zu kaufen. Wirklich funktioniert hat keine. Jedoch habe ich auch noch nie 60,00 Euro für eine Bürste ausgegeben… Nachdem sie gestern bei Megazoo im Angebot zu finden war, habe ich sie also doch gekauft – eigentlich mehr um die Bestätigung zu finden, dass es eben doch nichts gibt, was wirklich hilft – IRRTUM – der FURminator ist jeden einzelnen Cent wert und entfernt wirklich ohne Stress alle losen Haare und auch das Unterfell des Hundes und der Katze.

Wer glaubt, dass er vorher eine gute Bürste hatte, der hat den FURminator noch nicht probiert!!
Werde mal ein Video machen und es einstellen.

2 Kommentare

Apr 16 2009

Profile Image of Anja

Zusammenleben mit Kind und Hund – harmonisch und sicher

Abgelegt unter Allgemein

Das Zusammenleben mit Kind und Hund muss harmonisch und sicher gestaltet werden. Damit dies funktionieren kann, müssen sowohl Eltern als auch Kinder einige wichtige Regeln beachten.

Vorbeugen ist das Stichwort!

Eltern dürfen das Kind und den Hund niemals unbeaufsichtigt allein lassen.  Das Zusammenspiel von Hund und Kind bleibt immer unberechenbar und spätestens dann, wenn ein Tier Schmerz empfindet, reagiert es unplanmäßig.

Eine gute Ausbildung und Erziehung des Hundes durch die Eltern ist ebenfalls ein vorbeugendes Mittel. Wer in Kurse der Hundeschule investiert, der kann dort mit seinem Hund Freude haben und auch den Grundstein für ein gutes Gehorsam legen. Dort können die Eltern auch sog. calming singals (Beschwichtigungssignale) des Hundes erkennen lernen, um schon frühzeitig zu erkennen, wann der Hund z. B. Stress empfindet.

Des Weiteren muss durch die Eltern darauf geachtet werden, dass der Hund sich zu jeder Zeit zurückziehen kann, wenn ihm der Trubel zu groß wird. Die Rückzugsmöglichkeit gilt vorallem für das Schlafen und das Fressen. Ist der Hund ungestört, so wird einem großen Konfliktpotential vorgebeugt.

Neben dem Vorbeugen der Eltern müssen auch die Kinder den Umgang mit dem Hund erlernen.

Hunde sind kein Spielzeug! Kind wie Hund müssen mit Respekt behandelt werden und dies ist von enorm wichtiger Bedeutung. Das Ziehen am Schwanz des Hundes oder das stürmische Umarmen eines Hundes am Hals sind tabu. Ebenso sollte der Hund niemals beim Fressen oder Schlafen gestört werden.

Lernen sich der eigene Hund und das Kind über Jahre hinweg gut kennen, so muss trotzdem immer signalisiert werden, dass bei fremden Hunden keinen falls die leichtfertigen Annäherungen stattfinden dürfen. Im Sinne des Kindes und des fremden Hundes darf ein Hund nie gestreichelt werden, bevor man den Besitzer gefragt hat.

Keine Kommentare

Apr 03 2009

Profile Image of Anja

Gefahren für den Hund: Schwimmen im Gartenteich oder Pool

Abgelegt unter Allgemein

Die ersten warmen Tage des Jahres sind angebrochen und die Hunde können es meist kaum erwarten, endlich wieder in die Gräben und Seen zu springen und eine Runde zu schwimmen.

Im Hochsommer wird das kühle Nass dann immer wichtiger und vorallem dunkle Hunde oder Hunde mit einem dichten Unterfell sind über Abkühlung sehr dankbar. Wer nun einen Gartenteich im Garten hat, der könnte auf die Idee kommen, den Hund im Wasser schwimmen zu lassen. Ebenso bei einem Pool.

Es gibt sehr viele Gründe, die dagegen sprechen, einen Hund in den Gartenteich oder den Pool zu lassen. Ein Grund ist jedoch lebensgefährlich: Polizisten und auch Feuerwehrmänner berichten über Hunde, die tot im Gartenteich oder Pool gefunden wurden. Die Besitzer sind fassungslos, dabei kann der Hund doch schwimmen und er war doch schon öfter im Teich zum schwimmen gewesen. 

Fakt ist jedoch, dass die Hunde an der glitschigen Folie keinen Halt haben und auch bei gefliesten Pooltreppen sehr leicht den Grip verlieren können. Ist der Hund entspannt und schönster Sonnenschein, so wird der Hund auch in Ruhe aus dem Teich oder Pool hinaussteigen. Was aber wenn es stark regnet, der Boden und der Rand auch nass und rutschig sind und der Hund in Panik kommt?

Das ist der Moment, in dem ein Hund auch ertrinken kann. Sie schwimmen panisch im Kreis und versuchen sich an der nassen und glitschigen Teichfolie nach draußen zu stemmen. Wenn das nicht klappt, dannn nimmt das leider manchmal ein sehr trauriges Ende.

Daher bitte in jedem Fall schauen, dass der Hund – wenn er doch in den Pool oder Teich darf – eine sichere Ausstiegsmöglichkeit hat.

Keine Kommentare