Archiv für das Tag 'Hund'

Mai 27 2010

Profile Image of Anja

Epilepsie beim Hund

Abgelegt unter Hundekrankheiten

Epilepsie beim Hund ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Gekennzeichnet ist die Epilepsie beim Hund durch epileptische Anfälle, die auf Funktionsstörungen des Gehirns beruhen. Diese Störungen werden durch elektrische Entladungen im Gehirn verursacht. Ein solcher Anfall kann von wenigen Sekunden bis hin zu einigen Minuten dauern und macht sich durch Störungen des Bewusstseins, der Motorik, der sinnlichen Wahrnehmungen, der vegetativen Funktionen und/oder des psychischen Verhaltens bemerkbar.

Bei Hunden erkranken ca. zwei Prozent aller Tiere an Epilepsie, wobei einige Rassen stärker betroffen sind als andere. Im Gegensatz zum Menschen kommen hier jedoch die generalisierten tonisch-klonischen Anfälle weitaus häufige vor als andere. Etwa 80 Prozent leiden unter dieser Art der Anfälle. Sie zeichnen sich durch eine zeitweise Versteifung der Skelettmuskulatur aus, auf die unkontrollierte Muskelzuckungen folgen.
Ein epileptischer Anfall kann sich für den Besitzer erkennbar Minuten, in manchen Fällen auch Tage vorher ankündigen. Manche Tiere weisen leichte Wesensveränderungen auf. So ist es nicht selten, dass sie unruhig und ängstlich wirken und sich verkriechen wollen.

Ähneln die epileptischen Anfälle zwar denen des Menschen, so ist die Diagnosestellung nicht ebenso einfach. Aufgrund der nicht oder nur geringen Kooperationsbereitschaft bei Hunden fehlt die Möglichkeit, aufgrund eines EEGs eine Diagnose zu stellen bzw. die Ursache der Epilepsie zu finden. So bleibt dem Tierarzt im Regelfall nur die Möglichkeit, andere Diagnosen auszuschließen. Ist die Diagnose Epilepsie einmal gestellt, erfolgt eine Behandlung mit Antiepileptika. Ausnahme hiervon sind die primär extrazerebral ausgelösten Anfälle, bei denen eine weitere Ursachenforschung betrieben werden muss. Ein Grund kann hier z.B. in Unterzuckerung des Hundes liegen, die dann auf Dauer behandelt werden muss.
In jedem Fall muss der Hund sich einer medikamentösen Langzeittherapie unterziehen, die in 80 Prozent der Fälle erfolgreich ist. Zwar kann keine Heilung der Epilepsie erreicht werden, jedoch eine weitgehende Anfallsfreiheit. Die Lebenserwartung des Tieres wird durch die Erkrankung nicht beeinträchtigt.

Besitzer eines Hundes, der unter epileptischen Anfällen leidet, müssen viel Geduld mit ihrem Tier aufbringen und es genau beobachten. Im Falle eines Anfalls muss der Hund soweit es geht vor Verletzungen an Kopf und Rücken geschützt werden, die er sich z.B. an Möbelstücken zuziehen kann. Nach einem Anfall suchen die Tiere oftmals Schutz bei ihrem Besitzer. Auch das Durst- und Hungergefühl ist in manchen Fällen verstärkt. Dem Tier sollte in jedem Fall genügend Wasser und ein Platz zum Entspannen zur Verfügung gestellt werden.

Kosten einer Operation beim Hund, die auf Grund eines epileptischen Anfalles durchgeführt werden muss, wird durch die Hunde OP Versicherung gezahlt.

Ein Kommentar

Mai 04 2010

Profile Image of Anja

Tierkrankheiten: Mittelohrentzündung bei Hund und Katze

Ursachen einer Mittelohrentzündung beim Hund wie auch bei der Katze:

Eine Mittelohrentzündung auch genannt Otitis Media ist eine Krankheit die durch die Entzündung des Mittelohrs gekennzeichnet ist. Dabei verringert sich beim Hund sowie auch bei der Katze das Hörvermögen da die Schallwellenübertragung gestört ist.

Häufig entsteht eine Mittelohrentzündung durch eine Außenohrentzündung die das Trommelfell in Mitleidenschaft gezogen, sprich perforiert hat.

Meist verursachen Bakterien, Pilze Parasiten und auch Fremdkörper eine Mittelohrentzündung beim Hund wie auch bei der Katze.

Symptome einer Mittelohrentzündung beim Hund:

Eine Mittelohrentzündung beim Hund äußert sich häufig durch typische Symptome einer Außenohrentzündung die Hunde sind hinzukommend aber apathisch und leiden unter starken Schmerzen. Eine Mittelohrentzündung kann sich außerdem dadurch äußern das die Pupille des Hundes verkleinert ist, da im Mittelohr Nervenbahnen entlang laufen, die die Lidstellung und Pupillengröße beeinflussen. Diagnostiziert kann eine Mittelohrentzündung bei einem Hund durch Röntgen oder MRTs.

Symptome einer Mittelohrentzündung bei der Katze:

Eine Mittelohrentzündung bei der Katze äußert sich häufig durch häufiges Schütteln des Kopfes.
ein weiteres Zeichen ist außerdem wenn sich die Katze häufig im Bereich des Ohres kratzt oder schmerzlaute bei der Berührung des Ohres von sich gibt. Bei Katzen macht sich eine Mittelohrentzündung meist auch durch Fieber und Appetitlosigkeit bemerkbar.
Sie sind meist apathisch.

In schwerwiegenden Fällen kann es sogar zu Bewegungsstörungen und Gleichgewichtsstörungen kommen.

Wie behandelt man eine Mittelohrentzündung beim Hund und bei der Katze:

Durch Verschreibung von Medikamenten durch den Tierarzt kann eine Mittelohrentzündung beseitigt werden. Man sollte außerdem den Gehörgang von Ohrenschmalz und Entzündungsprodukten befreien.
Es besteht außerdem die Möglichkeit bei Hunden das Ohr durch einen Chirurgischen Eingreif durch eine Spülung reinigen zu lassen. Bei Katzen bekommt man meist eine salbe und eine Spülung fürs Ohr vom Tierarzt mit.

Dabei nutzt man die Spülung zu erst damit das Ohr vor dem Einbringen der Salbe von Entzündungssekreten befreit werden kann. Wichtig ist das man keine Wattestäbchen verwendet.
Durch Kopfschütteln und Bewegung wandern die gelösten Teile alleine nach außen.

Erstattung der Tierarztkosten durch die Tierversicherung

Die Tierversicherung für Katzen erstattet zum Glück sämtliche Tierarztkosten für den Katzenbesitzer! Eine sehr sinnvolle Katzenversicherung.

Keine Kommentare

Apr 26 2010

Profile Image of Anja

Blaukorn zum Düngen ist Gift für Hunde

Abgelegt unter Allgemein

Wie jedes Jahr beginnt jetzt im Frühjahr die Düngezeit. Zu den gefährlichen Düngemitteln zählt das Blaukorn.
Dass das Blaukorn unter anderem auch sehr gefährlich für Hunde und andere Tiere sein kann, wird von Tierärzten und Tierkliniken bestätigt.

Leider nehmen die Menschen oft keine Rücksicht, gehen fahrlässig mit diesem Dünger um oder wissen auch gar nicht wie Sie mit diesem Blaukorn-Dünger sich selbst und unsere Tiere gefährden.

Wenn ein Hund, nur mit seinen Pfoten, mit Blaukorn in Berührung kommt und anschließend daran leckt, oder wenn er genussvoll auf der Wiese, die mit Blaukorn gedüngt ist, schnuppert, kann er schon sehr gefährdet sein.

Da Blaukorn ein chemisches Düngemittel ist, kann es zu Erbrechen, Krämpfen, Atemnot und blutigem Durchfall kommen. Dem voraus geht oft eine starke Reizung des Magen- Darm -Traktes und eine massive Reizung der Schleimhäute, auch erkennbar an einer Blau- oder Braunverfärbung. Darüber hinaus funktioniert, verursacht durch den Stickstoff in diesem Dünger, die Sauerstoffversorgung nicht mehr, was im schlimmsten Fall zu Kreislaufversagen des Tieres, bis hin zum Koma führen kann.
Sollte man diese Anzeichen am Hund feststellen, ist schnellstens ein Tierarzt aufzusuchen. Dieser wird dann versuchen den Kreislauf des Tieres wieder zu stabilisieren und erste Hilfe zu leisten, um das Leben des Tieres zu retten.

Eventuell ist eine Einweisung in eine Tierklinik notwendig. Operationen oder auch nur die Gabe von Medikamenten und mehrere Besuche bei dem Tierarzt sind nicht auszuschließen.

Düngerbestandteile von Blaukorn können auch durch Regenwasser oder Gießen in das Grundwasser gelangen und so Schadstoffe im Trinkwasser verursachen. Das kann sich ebenfalls, wenn sich der Hund zum Beispiel sein Trinkwasser aus dem Garten holt, fatal auf seine Gesundheit auswirken.

Blaukorn enthält kein organisches Material und ist somit auch keinerlei Nahrung für die kleinen Bodelebewesen, die wir in unsere Erde dringend benötigen. Dadurch kann durch das Düngen mit anorganischen Düngern, das Bodenleben, das Tier, der Hund, die Katze und auch der Mensch darunter leiden und dauernd gefährdet sein. Deshalb sollten Familien, mit und ohne Hunde , keinen Blaukorndünger verwenden, sondern auf jeden Fall darauf achten, den chemischen Dünger mit organischem Dünger zu ersetzen, der den Pflanzen und Bodenlebewesen Nährstoffe bietet und so dazu beitragen, das Leben von Mensch, Hund und Tier nicht zu gefährden.

Ein Kommentar

Dez 23 2009

Profile Image of Anja

Schlittschuh fahren mit Hunden – der Spaß im Winter

Abgelegt unter Hundehaltung

Wenn im Winter die Seen zugefroren sind und zum Begehen freigegeben wurden, dann beginnt eine einmalig schöne Zeit für Groß und Klein, im Besonderen auch für Hundehalter.

Wenn der See nicht eh schon überfüllt ist, dann lohnt es sich den Hund einmal mit zum Schlittschuh fahren mitzunehmen. Die meisten Hunde müssen sich beim ersten Betreten des Eises überwinden, können dann aber in der Regel gut auf dem Eis laufen.

Nach ein paar ungewohnten und wackligen Schritten laufen sie meist ungehemmt auf dem Eis herum und laufen mit Herrchen um die Wette. Wer gut Schlittschuh fahren kann, der kann mit dem Hund (je nach Größe des Hundes) ein Wettrennen veranstalten – ohne Kuven hätten ja die wenigsten Hundehalter einen Chance.

Was zu beachten ist: so lustig es auch sein mag, sich zum Hund ziehen zu lassen – der Hund kann nicht unterscheiden warum er plötzlich an der Leine ziehen darf und davür auch noch gelobt wird und später beim Nachhause gehen nicht mehr an der Leine ziehen darf und dafür Ärger bekommt!!!

Keine Kommentare

Dez 07 2009

Profile Image of Anja

Tierversicherungen der Uelzener vorzeitig kündigen

Abgelegt unter Allgemein

Die Uelzener Tierversicherung verunsichert ihre Kunden des öfteren durch ihren 10 Jahresvertrag in der Tierversicherung. Die Kunden müssen einen Zuschlag zahlen, wenn sie sich gegen einen 10 Jahresvertrag entscheiden.

Der Zuschlag für den 5 Jahresvertrag beträgt 10% auf den Beitrag der Tierversicherung, der Zuschlag für den 1 Jahresvertrag liegt sogar bei 25%.

Dabei kann auch die Uelzener nicht das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) außer Kraft setzen. In diesem ist verbindlich geregelt, dass ein Versicherungsvertrag maximal auf 3 Jahre abgeschlossen werden darf. Wenn man also zum 01.12.2009 eine Pferde OP Versicherung abschließt und den günstigeren 10 Jahresvertrag wählt, so ist im Versicherungsschein der Ablauf 01.12.2019 vermerkt.

Dennoch kann der Pferdehalter den Vertrag schon zum 01.12.2012 kündigen, also nach Ablauf von drei Jahren. Demnach ist es egal, ob man seine Hunde OP Versicherung oder eben die Pferde OP Versicherung mit einem 10- oder 5 Jahresvertrag abschließt, da beide nach drei Jahren kündbar sind.

Keine Kommentare

Dez 02 2009

Profile Image of Anja

Weihnachtsgeschenke für Hunde – das richtige Geschenk für den Vierbeiner

Abgelegt unter Hundehaltung

Weihnachten steht vor der Tür und natürlich soll auch der geliebte Vierbeiner ein Geschenk an Heiligabend bekommen.

Stöbert man im Netz oder schaut in einem Hundeladen vorbei, so findet man eine Fülle an Möglichkeiten – so zum Beispiel:
• Für den Hund mit dem feinen Gaumen haben wir erst kürzlich ein Rezept für selbstgebackenen Hundekuchen entdeckt – eine Abwechselung sowohl für den Besitzer als auch für den Hund.
• Auch bietet es sich an, beim Fleischer etwas Besonderes für den Hund zu besorgen und zuzubereiten.
• Für den verspielten Hund gibt es einen Ball aus Vollgummi, in dem Leckerlis versteckt werden können. Durch ein Mini-Labyrinth im Inneren fällt das Futter erst durch Spielen mit dem Ball heraus.
• Für denjenigen, der seinen Vierbeiner mal wieder etwas fordern möchte bietet sich sogenanntes Intelligenzspielzeug an. So gibt es zum Beispiel eine Box, die an unterschiedlichen Stellen jeweils auf unterschiedliche Art geöffnet werden kann. In den Boxen können Leckerlis oder sonstiges Futter versteckt werden.
• Das Praktische mit dem Schönen verbinden: ist ein neuer Hundekorb fällig? Oder braucht der Hunde eine neue Leine oder ein neues Halsband?
• Die kostengünstige Variante die viel Spaß verspricht: einfach das Lieblingsspielzeug mehrfach in Papier verpacken und das Erlebnis des Aufreißens zum Geschenk machen.

Es bietet sich also eine Vielzahl an Möglichkeiten, auch den Hund an Heiligabend mit etwas Besonderem zu überraschen. Frohe Weihnachten!

Keine Kommentare

Nov 26 2009

Profile Image of Anja

Hundehaltung – was tun gegen Mundgeruch bei Hunden?

Abgelegt unter Hundehaltung

Mundgeruch bei Hunden ist leider keine Seltenheit und so kennt fast jeder Hundebesitzer den Moment, wenn der geliebte Vierbeiner hechelnd vor einem steht und einem im wahrsten Sinne des Wortes den Atem raubt.

Wie kann man dem Hund nun zu einem frischeren Atem verhelfen? Jedem ist klar, dass der Vierbeiner nicht nach frischem Zahnpastageruch riechen muss, aber ein neutraler Geruch sollte mit einfachen Mitteln zu erreichen sein.

Im Netz finden sich nun diverse Tipps rund um die Beseitigung von Mundgeruch. Im Folgenden mal ein Auszug an Möglichkeiten:

• Den Hund an Stöcken / Ästen / richtigen Knochen kauen lassen
• Petersilie ins Futter mischen
• Dem Hund Natur-Joghurt nach dem Fressen geben
• Dem Hund die Zähne putzen
• Backpulver mit Wasser mischen, so dass eine Paste entsteht. Die Paste anschließend mit einem Waschlappen auf die Zähne auftragen
• Sogenannte Zahnpflegesnacks, z.B. Pedigree Rask, Dental Sticks
• VetAquadent dem Trinkwasser beifügen

Auf Chefkoch.de ist auch ein Hundekuchen zum selber backen zu finden, der gegen Mundgeruch hilft:

300 g Weizenvollkornmehl
0,5 TL Salz
1 EL Kohle (aus dem Reformhaus oder der Apotheke)
1 Ei, groß, leicht verquirlt
3 EL Pflanzenöl
75 g Petersilie, gehackt
2 EL Minze, frisch, Gehackt
170 ml Milch

Backofen auf 205 °C vorheizen. Mehl, Salz und Kohle vermischen. Ei, Öl, Petersilie und Minze in eine Schüssel geben und gut verrühren. Langsam die Mehlmischung einrühren, dann soviel Milch hinzugeben, dass man einen Teig mit der Konsistenz von Makronen erhält. Gehäufte EL Teig im Abstand von 3 cm auf gefettete Backbleche geben. 15 Min, bzw. bis die Biskuits fest und leicht gebräunt sind, backen. Die ausgekühlten Biskuits in einem fest schließenden Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Wenn der Behälter nicht fest schließt, nehmen andere Lebensmittel den Minzegeschmack an. Ergibt etwa 24 Biskuits.
Quelle: Chefkoch.de 

Welches Mittel nun beim eigenen Hund am besten hilft muss individuell getestet werden. Bei meinem Hund hilft schon das regelmäßige „Kauen“ an Knochen, Hundekuchen und Ästen.

An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass im Zweifel und bei andauerndem Mundgeruch immer ein Tierarzt konsultiert werden sollte, um eine mögliche Krankheit ausschließen zu können.

Ein Kommentar

Aug 07 2009

Profile Image of Anja

Baden mit Hunden – ein tolles Erlebnis! Badespaß im Sommer

Abgelegt unter Hundehaltung

 

Im Sommer ist die Hitze teilweise unerträglich. Mensch und Hund sind zu nichts zu gebrauchen, da es einfach viel zu warm ist.

Das selbst gebaute Hundeplanschbecken kann den Hundehaltern Abhilfe schaffen, die einen Garten besitzen. Für Wohnungshunde muss da eine andere Lösung her – die lautet Baden fahren :)

Natürlich freuen sich alle Hunde, ganz gleich ob sie einen Garten mit Hundeplanschbecken haben oder nicht, über einen Besuch am See.

Also ab mit den treuen Vierbeinern ins kühle Nass :)

2 Kommentare

Jul 21 2009

Profile Image of Anja

Checkliste und Wissenswertes über Operationen bei Tieren

Abgelegt unter Allgemein

Für alle Tierbesitzer ist es ein Schock, wenn das geliebte Tier operiert werden muss. In jedem Fall muss sich der Tierhalter vorher damit beschäftigen, wie die Operation ablaufen wird und wie er sich um das Tier zu kümmern hat.

Es gibt Verhaltensregeln, die VOR einer Operation unbedingt beachtet werden müssen.

Hierzu zählt: 

1. dass der Hund oder die Katze 12 Stunden vor der OP nichts mehr fressen dürfen. Wasser darf bis kurz vor der OP gereicht werden.

2. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass der Hund oder die Katze vor der Operation die Möglichkeit haben,  Kot und Urin abzusetzen.

3. Sofern der Operationstermin geplant werden kann, muss der Tierhalter auch dafür Sorge tragen, dass der Tierarzt über alle Verhaltensauffälligkeiten und Medikamente des Tieres aufgeklärt ist.

Ist die Operation überstanden, so kann der Tierhalter den Hund oder die Katze meistens mit nach Hause nehmen.  Hier muss nun beachtet werden, dass der noch sedierte Körper noch sehr geschwächt ist. Was die Tiere in jedem Fall brauchen ist RUHE und WÄRME!

Da die Körpertemperatur während der Narkose niedriger ist, müssen die Tiere warm und weich liegen, bis sie wieder zu sich kommen.  Streicheln und andere störende Sachen sollten zumindest solange unterlassen werden, bis die Tiere wieder zu sich kommen.

Erst wenn der Hund oder die Katze wieder richtig zu sich gekommen sind, dürfen sie Wasser zu sich nehmen. Gefüttert wird frühestens 12 Stunden nach der Operation.

Nun sollte der Tierhalter daruf achten, dass das Tier wieder genesen kann. Hierzu zählt folgendes:
– der Verband muss korrekt sitzen und darf nicht blutig sein
– das Tier kann nicht an der Narbe lecken
– alle verordneten Medikamente werden zum korrekten Zeitpunkt verabreicht
– Schmerzmittel sind ausreichend vorhanden
– die Schonzeit des Tieres muss dringend eingehalten werden

Die Kosten die durch eine Operation entstehen, können durch eine Hunde OP Versicherung oder durch eine Katzen OP Versicherung abgefangen werden!

Keine Kommentare

Jul 03 2009

Profile Image of Anja

Baden mit Hunden und Pferden – der schönste Spaß im Sommer

Abgelegt unter Hundehaltung,Pferdehaltung

hunde-baden

hunde-baden

Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen auf dem Thermometer nach oben klettern, dann können sich Mensch und Tier meist nichts schöneres vorstellen, als die Abkühlung im See.

Sowohl mit Hund als auch mit Pferd, lässt sich das kühle Nass ausgiebig genießen. Aber Achtung – ein paar Grundregeln sollten beachtet werden!

Das Baden mit Hunden:

hund-baden

hund-baden

Die meisten Hunde lieben das kühle Nass und könnten stundenlang durch das Wasser toben – das Herrchen muss jedoch aufpassen, dass sich der Hund nicht übernimmt. Die wenigsten Hunde würden freiwillig aufhören, den geliebten Ball aus dem Wasser zu holen.

Es liegt immer in der Hand des Besitzers darauf zu achten, dass sich der Hund nicht übernimmt.

Des Weiteren muss dartauf geachtet werden, dass der Hund nicht direkt vor dem Spielen gefressen hat und dass er nicht völlig überhitzt ins Wasser rennt, da er sonst Probleme mit dem Kreislauf bekommen kann.

Das Baden mit Pferden:

pferdebaden

pferdebaden

Auch Pferde lieben das Wasser – vorausgesetzt sie trauen sich hinein. Für die meisten Pferde ist es am Angfang sehr gruselig, in das kühle Nass zu steigen. Sie verstehen meist nicht, dass sie nicht auf der Oberfläche laufen sondern mit den Hufen im Wasser verschwinden. :)

Wer sein Pferd zum Baden mitnehmen möchte, der sollte ganz entspannt und mit Ruhe testen, ob das Pferd einfach ins Wasser hineingeht, oder ob es etwas Zuspruch benötigt. Der erste Weg ins Wasser kann individuell gestaltet werden. Manche Pferde lassen sich gehorsam ins Wasser reiten – manche haben Angst und folgen lieber dem Reiter wenn dieser vor geht und augenscheinlich nicht vom Wasser gefressen wird. Mit viel Geduld wird es sicher funktionieren.

Pferde sollten ebenfalls nciht überanstrengt werden. Das Waten durch das flache Wasser ist sehr anstregend. Wer also am Strand entlangreitet und immer im flachen Wasser reitet, der sollte die Zeit nicht aus den Augen verlieren.

pferd-baden

pferd-baden

2 Kommentare

Ältere Einträge »