Apr 19 2010

Profilbild von Anja

Supplementieren für Hund und Katze beim BARFEN

Abgelegt 09:34 unter Hundeernährung,Katzenernährung

Supplementierung beim BARFEN

Supplementierung beim BARFEN

Was bedeutet Supplementieren?
Unter der Bezeichnung Supplementieren versteht man das gezielte Beimischen verschiedener Nährstoffe, die das Futter von Hund oder Katze ergänzen sollen.

Supplementieren beim BARF
Gerade beim Barfen muss das Supplementieren erfolgen, wobei Hund und Katze meist langsam daran gewöhnt werden müssen. Es kann ansonsten leicht passieren, dass sie ihr Futter komplett verweigern. Es ist daher sinnvoll, mit einem oder zwei Supplies anzufangen und erst nach und nach weitere unterzumischen. Wird eines verweigert, lässt sich das auf diese Art und Weise leicht feststellen.
Gerade, wenn Roh- oder Kochfleisch gefüttert werden, ist das Supplementieren wichtig.

Nur so kann ein Ausgleich des Gehaltes von Calcium und Phosphor in der Nahrung stattfinden. In der Natur nehmen Katze und Hund das Calcium auf, in dem sie ihre Beute vertilgen. In den Knochen der Beutetiere ist ausreichend Calcium gespeichert. Werden sie nun aber gebarft, ist der Gehalt an Calcium in der Nahrung nicht mehr ausreichend und muss ergänzt werden.

Außerdem muss der Phosphorhaushalt durch die Calciumgabe wieder ausgeglichen werden, denn reines Muskelfleisch, das häufig beim Barfen verfüttert wird, enthält zu viel Phosphor.

Anwendung in der Fütterung
Bei der Katze wird ein Calcium-Phosphor-Verhältnis von etwa 1:1 empfohlen. Teilweise wird auch von 0,9:1 ausgegangen oder von 1,1:1. Für den Hund sollte das Verhältnis auf 1,2:1 bis 1,4:1 abgestimmt werden.

Durch das Supplementieren ist es möglich, Hund und Katze eine naturnahe Ernährung zu bieten. Diese kommt nämlich meist zu kurz, wenn nur gebarft wird. Dabei wird sich zwar an der natürlichen Ernährung der Tiere orientiert, das heißt, es werden rohes Fleisch, Gemüse und Getreide verfüttert, allerdings stimmt der Zustand der Nahrung so nicht ganz. Denn in der Natur würden Hund und Katze ihre Beutetiere fressen.

Dabei sind Knochen genauso enthalten, wie bereits vorverdaute Nahrung und verschiedene Mineralstoffe und Spurenelemente. Wer nun bei der Fütterung nur auf die reinen Futtermittel setzt und damit zum Beispiel rohes Muskelfleisch füttert sowie gekochtes Gemüse, kann dem Tier mit der Nahrung nicht alle benötigten Stoffe bieten.

Die ausgewogene Zusammensetzung ist aber wichtig für den Erhalt der Gesundheit des Tieres. Daher gilt, dass über das Supplementieren die Nährstoffe, wie Calcium, Phosphor, Natrium oder Kalium, zuzusetzen sind.

Natürlich kann auch auf Fertigfutter ausgewichen werden, aber dieses weist meist einen zu hohen Fettgehalt auf. Außerdem kann diese Art der Fütterung auch nicht unbedingt als naturnah bezeichnet werden, was aber mit dem Barfen und der nötigen Supplementierung erreicht werden soll. Vielen Tieren bekommt diese Ernährungsweise weitaus besser.

3 Kommentare

3 Kommentare to “Supplementieren für Hund und Katze beim BARFEN”

  1. […] fellnasen-blog – Supplementierung beim Barfen […]

  2. mexxinam 12. Mai 2014 um 10:40 2

    (Werden sie nun aber gebarft, ist der Gehalt an Calcium in der Nahrung nicht mehr ausreichend und muss ergänzt werden…..)
    Beim B.A.R.F werden rohe fleischige ( mit noch viel Fleisch dran) Knochen verfüttert, hier ist keine zusaetzliche Gabe v. Kalzium notwendig. Nur wenn keine Knochen verfüttert werden muss Kalzium supplementiert werden. Auch im Gemüse, richtig aufbereitet, sind Mineralatoffe enthalten – ebenso Vitamine, die aber auch Fütterung v. Innereien auch zugeführt werden können.

  3. mexxinam 12. Mai 2014 um 10:43 3

    Werden sie nun aber gebarft, ist der Gehalt an Calcium in der Nahrung nicht mehr ausreichend und muss ergänzt werden…..)
    Beim B.A.R.F werden rohe fleischige ( mit noch viel Fleisch dran) Knochen verfüttert, hier ist keine zusaetzliche Gabe v. Kalzium notwendig. Nur wenn keine Knochen verfüttert werden muss Kalzium supplementiert werden. Auch im Gemüse, richtig aufbereitet, sind Mineralatoffe enthalten – ebenso Vitamine, die aber auch duch Fütterung v. Innereien zugeführt werden können.

Trackback URI | Kommentare als RSS

Einen Kommentar schreiben