Nov 19 2014

Profilbild von Anja

Pferdehusten vorbeugen – wie geht das?

Abgelegt 13:37 unter Pferdekrankheiten

Wenn die Tage wieder kühler werden, beginnt für Pferde eine kritische Zeit. Atemwegserkrankungen wie Husten treten vermehrt auf und sind für die Tiere sehr gefährlich. Vorbeugung ist deshalb die beste Medizin.

Wenn das Pferd hustet

Im Herbst und Winter beginnen viele Pferde zu husten. Bedingt durch den Witterungswechsel werden die Atemwege gereizt und es kommt zum Husten. Zusätzlich tritt gelblicher Schleim aus der Nase. Geschieht dies, muss schnellstmöglich ein Tierarzt aufgesucht werden, da der Husten beim Pferd nicht von selbst wieder verschwindet. Durch vorbeugende Maßnahmen lässt er sich jedoch in vielen Fällen vermeiden.

Abhärtung ist wichtig

Auch wenn Pferdehusten nicht mit dem Husten von uns Menschen verglichen werden kann, sind die Vorbeugungsmaßnahmen relativ ähnlich. So hilft es bereits, die Pferde möglichst oft auf die Weide zu lassen oder direkt im Offenstall zu halten. Dadurch werden die Atemwege trainiert und das Risiko für eine Erkrankung ist wesentlich geringer. Die Box des Pferdes sollte zudem über ein Fenster verfügen, damit das Pferd regelmäßig frische Luft bekommt. Darüber hinaus kann es helfen, mit dem Pferd täglich zu trainieren. Dadurch wird die Selbstreinigung der Lunge gestärkt, was Husten und generell Atemwegserkrankungen vorbeugt. Allerdings sollte das Pferd nicht überanstrengt werden. Ideal sind regelmäßige Schrittausritte und Trab sowie leichte Longierarbeit.

Pferdehusten durch Ernährung vorbeugen

Um Pferdehusten vorzubeugen, sollte die Ernährung des Tieres optimal eingestellt werden. Dazu zählt insbesondere ein hohe Qualität des verwendeten Strohs. Sind die Pferde besonders empfindlich, sollten Stroh und Heu angefeuchtet werden, um Husten zu vermeiden. Auch die Reitbahn muss regelmäßig bewässert werden, um die Entwicklung von Staub einzudämmen.
Zuletzt ist es auch sinnvoll, das Pferd gegen Influenza und Herpesviren zu impfen, da sich aus diesen Erkrankungen auch ein Pferdehusten entwickeln kann. Genauer gesagt durch die entstehende Allergie auf Pilzsporen aus Heu- und Strohstaub. Pferde, die bereits an Asthma leiden, sollten vor der Impfung jedoch sorgfältig untersucht werden.

Die finanziellen Folgen des Pferdehustens kann man mit der Pferdekrankenversicherung absichern.

Keine Kommentare

Trackback URI | Kommentare als RSS

Einen Kommentar schreiben