Monatsarchiv für September 2008

Sep 30 2008

Profile Image of Anja

Messe Hund & Pferd, 17.-19.10.08 in den Dortmunder Westfalenhallen mit Abendgala und Showprogramm

Abgelegt unter Aktuelles

Titel: Hund & Pferd
Datum: 17.-19. Oktober 2008
Ort: Westfalenhallen Dortmund
Hallen 2 bis 8 – insgesamt 45.000 m2

Öffnungszeiten: 9.00 – 18.30 Uhr
Rassehunde: 9.000 Hunde aus 240 verschiedenen Rassen
Aussteller aus 32 Nationen

Pferde: 280 Pferde
(u.a. Hannoveraner, Quarter Horses, Westfalen, Shettys, Fjordpferde, Islandpferde, Friesen)
Besondere Highlights: Xenophon, die Gesellschaft zum Erhalt der klassischen Reitkultur, feinste Westernreiterei mit Peter Kreinberg, anspruchsvolle Lektionen mit Nathalie Penquitt, „Deutschlands Top Team – das große Finale“ mit Klaus Ferdinand Hempfling, Freiheitsdressur der Zirkushengste u.v.m.
Das Programm: Showprogramm von 9.00-18.00 Uhr

Mit-Mach-Aktionen für Besucherhunde:
Welpenaktion, Mischlingswettbewerb, Casting zur „Superpfote 2008“, Filmhunde-Workshops

– Kostenloser Gesundheits-Check durch Tierärzte
– Test-Riding auf Quarter Horses
– Ponyreiten für Kinder

Freitag und Samstag Abendgala “Circus Circus”, u.a. mit der Fürstlichen Hofreitschule Bückeburg, Bruno Boisliveau, Audrey Hasta Luego etc. :

Circus, Circus – die ungewöhnlichste Pferdeshow des Jahres
Bunter als der herbstliche Blätterwald präsentiert sich die Abendgala „Circus, Circus“. Natürlich sind Pferde die Stars dieser schillernden Welt, die Elemente des klassischen Circus mit faszinierender Freiheitsdressur und höchstem reiterlichen Können vereint.

Ein Stargast reist aus Südfrankreich an, um das Dortmunder Publikum mit einer bislang nie in Deutschland gezeigten Nummer zu begeistern: Audrey Hasta Luego – die neue Königin der Freiheitsdressur.
Darüber hinaus erwartet die Gäste der Abendgala eine der ungewöhnlichsten Pferdeshows des Jahres, bei der das Vertrauen zwischen Mensch und Pferd zählt – ganz gleich, ob es um atemberaubende Action, herrlich komische Comedy, Zirzensik oder die klassische Reitkunst geht.

Das über zweistündige Programm geht unter die Haut. Und damit sich niemand im Rausch der Emotionen verliert, lotst Clown ZouZou sein Publikum zielsicher von einem Pferde-Highlight zum nächsten.

Copyright: Internetseite der Messe Hund & Pferd.

Ein Kommentar

Sep 30 2008

Profile Image of Anja

Hilfe beim Fellwechsel für Pferde

Abgelegt unter Pferdehaltung

Zwei Mal im Jahr ist das Immunsystem der Tiere soweit am Boden, dass es für Viren und Bakterien ein Leichtes ist, sich dem Pferdekörper anzunehmen. Hierbei brauchen Pferde oftmals Unterstützung von Außen, um den Fellwechsel problemlos zu überstehen.

Für Pferde, die zum Fellwechsel hin sehr anfällig ist, beginnt jetzt die Zeit der vorbeugenden Unterstützung durch den Besitzer. Hierbei gibt es viele verschiedene Methoden, die das Immunsystem stärken können und auch eine Infektion abwehren können. Pferden mit chronischer Bronchitis oder vor allem auch ältere Pferde gehören zu den Kandidaten. Alte Pferde können unter Umständen die Wärme nicht mehr so gut halten und kühlen schnell aus. Daher ist hier eindecken eine gute Vorbeugung.

Die wichtigste Hilfe beim Fellwechsel für Pferde sind Mineralstoffe. Durch diese Mineralstoffe kann neues Fell gebildet werden und das Alte wird abgestoßen. Das große Stichwort heißt demnach Stoffwechsel!

Für die Pferde mit Atemwegsproblemen kann der Besitzer unterstützend und vorallem vorbeugend eine Kur mit Plantagines + C (I West) beginnen. Aber auch andere Kräuterkuren mit Arzneibuchqualität können die Wirkung erzielen.

4 Kommentare

Sep 30 2008

Profile Image of Anja

Neuer Futternapf der das Schlingen bei Hunden verhindert

Abgelegt unter Allgemein

Die Hersteller für Hundezubehör haben sich wieder was Neues einfallen lassen. “brake-fast® Hundenapf für Schlinger”.

Es gibt einen Futternapf, der das Schlingen verhindern soll. Besonders verfressenen Hunde schlingen ihr Futter meist so schnell herunter, das man von Fressen schon gar nicht mehr sprechen kann.

Wenn Hunde ihr Futter so extrem Schlingen, dann entsteht die Gefahr von aufgetriebenem Bauch, Magendrehung oder Darmverschlingung. Ebenso erhält der Hund kein Sättegefühl.

Durch den neuen Napf sollen die Hunde in Ruhe fressen. Die Idee ist sicher richtig und auch einleuchtend – ich werde jedoch meinem Beagle mal den Napf testen und bin gespannt, ob sie ruhiger wird. Glaube es fast nicht, denn sie kommt ja einfach nicht so schnell an ihr Futter wie sie es gern hätte. Demnach befürchte ich, dass das eine Menge Adrenalin geben wird, verschmischt mit Wut und einem kaputten Napf :) Ich werde berichten.

Ein Kommentar

Sep 17 2008

Profile Image of Anja

Achtung vor giftigem Jakobskreuzkraut auf Pferdeweiden

Abgelegt unter Pferdehaltung

null

Das Jakobskraut, Jakobs-Greiskraut oder auch Jakobskreuzkraut befindet sich leider noch immer auf vielen Pferdeweiden. Nun zum Herbst müssen die Pferdehalter noch besonders aufpassen, da die Weiden nicht mehr voll reichhaltigem Futter sind und die Pferde demnach auch schnell an giftigen Pflanzen knabbern.

Auch der kriechende Hahnenfuß, die Strahllose Kamille und der Vogelknöterich sind ein Anzeichen für eine schlecht gepflegte Pferdeweide. das Problem am giftigen Jakobskraut ist allerdings, dass der bittere Geschmack der Pflanze erst nach einigen Wochen zustande kommt.

Wenn ein Pferd demnach Jungblätter des Jakobskreuzkraut frisst, schmeckt es die Bitterstoffe nicht. Das kann im Extremfall tödlich enden. Wegen seiner Giftigkeit wird das Jakobskraut auch nicht mehr als Heilmittel verwendet.

Daher unbedingt die Pflanzen ausstechen oder ausreißen.

Keine Kommentare

Sep 16 2008

Profile Image of Anja

PETVITAL Bach-Blüten bei Angst und Protestpinkeln

Abgelegt unter Katzenhaltung

Was es mit dem Protestpinkeln einer Katze aufsich haben kann, haben wir schon beschrieben. Eine sehr wirksame Behandlung kann man mit Bachblüten erzielen.

Ein Anbieter der Bachblüten ist die Firma PETVITAL. Sie haben eine spezielle Mischung von Bachblüten im Angebot, welche sich “PETVITAL Bach-Blüten Nr. 2 Angst” nennt. Angst steht in einem sehr engen Zusammenhang zum Protestpinkeln und geht meist einher.

Die Bachblüten Mischung besteht aus Aspen (Espe), Cherry Plum (Kirschpflaume), Rock rose (Gelbes Sonnenröschen) und Mimulus (Gefleckte Gauklerblume). Wichtig hierbei: Das Produkt enthält keinen Alkohol.

Diese Angst, die eine Katze zum Protestpinkeln treibt, kann dadurch ausgelöst werden, wenn etwas unerwartetes auf das Tier zukommt und sie sich bedroht fühlt. Fremde Situationen können bei scheuen Katzen Angst auslösen. Die Bachblüten sind in Globuli gepresst – kleine Kügelchen – die man der Katze über das Wasser oder das Futter oder direkt verabreicht.

Ganz sicher wird sich nichts von heute auf morgen verändern, denn die Katze braucht Zeit, genau so wie die Globuli. Täglich 1- 2 x 5 Globuli können die Verfassung der Katze stärken und nach 4-6 Wochen sollte eine wesentliche Verbesserung erkennbar sein.

3 Kommentare

Sep 12 2008

Profile Image of Anja

Homöopathisches Mittel bei entzündeten Augen

Es kommt nun wieder die windige Zeit, in die die Augen von Hunden und Pferden besonders gereizt sind. Die Pferde werden etwas weniger von den Fliegen gestresst, sodass die Augen sich vielleicht einige wochen ausruhen können.

Geht die stürmische Jahreszeit jedoch wieder los, so muss der Besitzer gut auf die Augen seiner Tiere achten.

Wenn die Augenlider geschwollen sind und das Auge gereizt ist, so kann ein homöopathische Mittel namens “Euphrasia” eine sehr gute Wirkung erzielen. Von den Tierärzten wird meistens Euphrasia empfohlen, das auch Augentrost genannt wird. Es findet ebenso in der Humanmedizin Anwendung.

Sollten die Augen nach ein paar Tagen nicht wesentlich besser aussehen, so muss der Tierarzt gerufen werden.

Keine Kommentare

Sep 09 2008

Profile Image of Anja

Inhalieren mit Pferden – vorbeugend und heilend

Abgelegt unter Pferdekrankheiten

Staubige Reitplätze, Pollen in der Lust und Schimmelsporen am Heu sind der “Tod auf Raten” für eine jede Pferdelunge. Kommt nun noch eine akute oder chronische Entzündung der Atemwege hinzu, so muss der Pferdebesitzer dringend handeln.

Vorbeugend zu Handeln ist sicher das Beste, aber auch den Pferden muss geholfen werden, die bereits erkrankt sind.

Wenn sich in der Pferdelunge bereits Schleim angesammelt hat, dann ist dieser Schleim anfällig dafür, immer weitere Schichten auf sich zu lagern und lässt sich dann auch nicht mehr ohne Weiteres abhusten. Inhalieren hilft, den Schleim zu verflüssigen.

Wenn es soweit gekommen ist, dann entscheidet eine Bronchoskopie darüber, wie schlimm es wirklich im Inneren aussieht. Machmal hilft nur noch eine Lungenspülung. Damit es nicht soweit kommt, kann bei Husten-Patienten inhaliert werden. Dazu benötigt man einen kleinen Markteinblick, um die vielen Produkte zu unterscheiden.

Wichtig ist bei der Inhalation die Größe der zerstäubten Partikel. Hintergrund: Es wird eine Flüssigkeit so zerstäubt, dass sie die Schleimhäute befeuten und reinigen soll. Nur mit Hilfe von Ultraschallschwingungen kann aus der Flüssigkeit so feiner Nebel entstehen, dass dieser die unteren Atemwege erreicht und nicht schon im Nasenkanal kondensiert.

Aber was heißt klein? Hierbei geht es um die Partikelgröße zwischen 1 und 2,5 Mikrometer. Diese Partikelgröße wird die unteren Atemwege erreichen.

Zum Lösen von festsitzendem Schleim kann man mit Kochsalzlösung oder Kamillenextrakten inhalieren.  Diese regen die Selbstreinigung der Lunge an, da der feine Nebel die Lungen anfeuchtet und den Schleim verflüssigt. Ätherische Öle sollten jedoch nicht in einen Ultraschallvernebler gegeben werden, da diese die feinen Flimmerhärchen in der Lunge verkleben. In schweren Fällen und nur nach Absprache mit dem Tierartz, können auch Medikamente wie Kortison vernebelt werden.

Ist das Pferd erkrankt, so sollte der Besitzer das Pferd 20 min täglich inhalieren. Damit die Wirkung des Inhalierens nicht verpufft, muss das Pferd in aller Ruhe inhalieren können. Ein ruhiger Standort ist hierbei sehr wichtig, da sich viele Pferde nicht wirklich wohl dabei fühlen.

Wenn man nur zur Schleimlockerung inhaliert, dann sollte das vor der Belastung passieren, damit das Pferd danach beim Laufen den flüssig gewordenen Schleim abhusten kann. Die Hygiene darf in keinem Fall außer Acht gelassen werden, damit man die sich nicht im negativen Entfaltet: die Inhalations-Maske und der Schlauch durch den die Kochsalzlösung o.ä. fließt muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden, da sonst Krankheitserreger wieder vernebelt werden und dann zurück in die Lunge transportiert werden.

Die bekanntesten Marken sind der Kegel Inhalator, Hippomed und Impex.

5 Kommentare

Sep 09 2008

Profile Image of Anja

Dopingskandal: Cösters B-Probe ebenfalls positiv

Abgelegt unter Aktuelles

Das Online-Portal der ARD hat die Ergbnisse der B-Probe om Dopingskandal um Christian Ahlmann zusammengefasst:

“Die Doping-Vorwürfe gegen Springreiter Christian Ahlmann sind durch die positive B-Probe seines 15 Jahre alten Wallachs Cöster bestätigt worden. Wegen des Verstoßes gegen die Doping-Regeln bei den Olympischen Reiterspielen in Hongkong muss sich Ahlmann nun vor dem Weltreiter-Verband FEI verantworten, da auch in der B-Probe der verbotene Wirkstoff Capsaicin nachgewiesen wurde.

Das teilte die FEI am Mittwoch mit. Nach der positiven A-Probe war der 33 Jahre alte frühere Europameister aus Marl am vorigen Donnerstag vor dem Finale des olympischen Einzelspringens suspendiert worden. “Wir haben mit dem Ergebnis gerechnet und sind deshalb nicht überrascht”, sagte Reinhard Wendt, deutscher Delegationsleiter in Hongkong, am Mittwochabend. Die FEI hat eine Anhörung von Ahlmann für den 6. September in Lausanne angesetzt.

Bronzemedaille an die Schweiz
Wie bei Ahlmanns Pferd Cöster bestätigten auch die Analysen der B-Proben bei den Pferden des Norwegers Tony Andre Hansen (Camiro), des Iren Denis Lynch (Lantinus) und des Brasilianers Bernardo Alves (Chupa Chup) die Ergebnisse aus den Untersuchungen der A-Proben. Auch hier wurde die verbotene Substanz Capsaicin festgestellt. Alle vier Paare waren schon nach den A-Proben suspendiert und für weitere Turniere gesperrt worden. Die Anhörungen dieser Reiter sind für den Zeitraum vom 5. bis zum 7. September angesetzt.

Durch das Dopingvergehen von Hansen wird jetzt davon ausgegangen, dass Norwegen nachträglich die Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb an die Schweiz verliert. Das deutsche Team, das mit der Medaillenvergabe nichts zu tun hatte, dürfte vom fünften auf den achten Platz zurückgestuft werden.

Keine Kommentare

Sep 05 2008

Profile Image of Anja

Endoskopie / Bronchoskopie bei Pferdhusten

Abgelegt unter Pferdekrankheiten

Pferdehusten - der Schock eines jeden Pferdehalters: Die einzige Möglichkeit um bei einem Pferd das Ausmaß einer Erkrankung der Atemwege zu erkennen, ist die Endoskopie / Bronchoskopie.

Selbt das Abhören durch einen hoch qualifizierten Tierarzt birgt ein Restrisiko in sich, dass die Erkankung nicht erkannt wird. Sind beispielsweise die Schleimhäute gereizt und eine dünne Schicht extrem festem Schleims hat sich angelagert, so kann das der Tierarzt unter Umständen nicht hören, da die Vibration des flüssigen / zähen Schleimes fehlt.

Daher ist es ratsam, eine Endoskopie durchführen zu lassen. Das Pferd wird sediert und ein Schlauch wird in die Nase eingeführt. Dieser Schlauch hat am Ende eine Kamera, die das Bild direkt auf einen Bildschirm ausgibt oder aber dem Tierarzt das Bild auf einem kleinen Empfänger anzeigt. Der Tierarzt kann gezielt den Kehlkopf ansehen, er kann Schleimproben entnehmen, er kann sehen wie viel Lungenvolumen vom Schleim quasi besetzt ist, er kann auch sehen wie fest und zäh der Schleim schon geworden ist.

Erst danach kann gezielt behandelt werden. Hat der Pferdebesitzer eine Pferde Krankenversichrung, so zahlt diese die Kosten für die Endoskopie. Die Kosten liegen – je nach Aufwand an Medikation, Durchführung der Schleimprobe etc. – zwischen 80,00 und 180,00 Euro.

Nach einer gezielten Behandlung des Hustens sollte eine abschließende Bronchoskopie gemacht werden, um ganz sicher zu sein, dass das Pferd gesund ist.

5 Kommentare

Sep 05 2008

Profile Image of Anja

Erfolgreiche Behandlung von Pferdehusten

Abgelegt unter Pferdekrankheiten

Es ist extrem wichtig, dass der Pferdebesitzer beim Husten seines Pferdes hellhörig wird.

Meinungen wie: “mein Pferd hustet beim Reiten mal ab!” sind gefährlich und werden immer auf Kosten des Pferdes ausgetragen. Ein gesundes Pferd hustet nicht!!

Wenn die Situation des Hustens also gegeben ist, dann muss schnell gehandelt werden. Die einzige sichere Lösung ist eine Endoskopie / Bronchoskopie bei der eine Schleimprobe entnommen wird.

Diese Schleimprobe wird dann im Labor untersucht, um herauszufinden weswegen das Pferd erkrankt ist, welche Erreger im Schleim sitzen und ob das Pferd Antikörper gebildet hat.

Ein gutes Labor wird dann – wenn nötig – ein spezielles Antibiotika anpassen, das dem Pferd gezielt hilft. Zusätzlich helfen dann Schleimlöser wie Equimucin und tägliches Inhalieren und Bewegen.

Merke:

1. Wenn nötig dann angepasstes Antibiotika

2. tägliches Inhalieren

3. Unterstützung mit Schleimlöser (z.B Equimucin)

4. tägliche Bewegung damit der Schleim nach draußen gebracht werden kann

Wer sich daran hält, der wird die Kostenexplosion beim Tierarzt nicht erleben und auch kein chronisch krankes Pferd haben. Dies sollte jedem recht sein.

4 Kommentare

Ältere Einträge »