Archiv für die Kategorie 'Tierversicherungen'

Dez 17 2014

Profile Image of Anja

Absicherung eines Reitbetriebes mit einer Versicherung

Abgelegt unter Tierversicherungen

Für viele Menschen, die einen Reiterhof betreiben, ist dieser nicht nur Existenzgrundlage und ein Mittel, sich den Lebensunterhalt zu verdienen, sondern weit mehr. Um einen Reiterhof richtig zu betreiben, muss man „Pferdemensch“ sein. Meist hat man in den Aufbau des Betriebes sein Herzblut investiert, steht mit Leib und Seele hinter dem Reiterhof. Daher ist das Thema Versicherung Reitbetrieb ausgesprochen wichtig, denn die Versicherung Reitbetrieb kann, falls es zu einem Schadensereignis kommt, zumindest den finanziellen Schaden vom Betreiber abwenden.

Grundsätzlich sind es zwei Risiken, die durch die Versicherung Reitbetrieb abdeckt werden müssen: Einmal die Schäden, die durch den Reitbetrieb verursacht werden, zum anderen Schäden, die dem Betrieb zugefügt werden. Zu letzteren gehören beispielsweise Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl oder Elementarereignisse. Diese Schäden können über eine umfassende Gebäudeversicherung abgedeckt werden. Schäden, die anderen durch den Reitbetrieb zugefügt werden, deckt eine Haftpflichtversicherung ab. Die Versicherung Reitbetrieb kennt hinsichtlich der Haftpflichtversicherung viele unterschiedliche Bausteine, die je nach Bedarf gewählt und kombiniert werden können. Der Betriebsinhaber entscheidet, welche Risiken er versichern möchte. Für einen Betrieb ohne Pferdezucht ist beispielsweise die Versicherung Reitbetrieb als Haftpflichtversicherung für Zuchtpferde, die nicht geritten werden, hinfällig. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Sep 01 2014

Profile Image of Anja

Der Reitbeteiligungsvertrag, was gehört hinein?

Abgelegt unter Tierversicherungen

Viele Reitpartner schließen keinen schriftlichen Vertrag ab, weil sie meinen, wenn ein Vertrag nötig sei, könne man dem Partner auch nicht sein Pferd anvertrauen. Doch viele wissen nicht, dass auch eine mündliche Absprache ein Vertrag ist, nur sind im Streitfalle die Inhalte dieses Vertrages schwierig zu beweisen.
Besonders im Hinblick auf versicherungstechnische Fragen bzw. Haftungsfragen oder auch eventuelle Streitfälle ist es sinnvoll, einen schriftlichen Reitbeteiligungsvertrag zu schließen. Typischerweise hat so ein Vertrag in der Regel zum Inhalt, das Pferd regelmäßig zu reiten und bestimmte Gegenleistungen zu erbringen. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Jan 22 2013

Profile Image of Anja

Hundhaftpflicht: die wichtigste Hundeversicherung

Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (Paragraf 833 BGB) ist jeder Hundehalter für alle Arten von Schäden, die sein Hund verursacht, in unbegrenzter Höhe haftbar zu machen. Es gilt die sogenannte Gefährdungshaftung, unabhängig davon ob Verschulden vorliegt oder nicht. Dies mag noch überschaubar sein, wenn der Hund eine Vase umstößt! Wenn er jedoch einen Verkehrsunfall verursacht, kann der Schaden für den Besitzer ohne eine Hundeversicherung den finanziellen Ruin bedeuten. Um sich gegen alle Schäden, die der Hund verursachen zu können abzusichern, schließt man daher lieber eine Hundeversicherung ab.

die Haftpflichtversicherung für Hunde

Hundehaftpflicht Versicherung

Mit einer Hundehaftpflicht sollte jeder Hund versichert werden, es gibt auch einige Versicherer, die ab dem 2. Hund einen günstigeren Tarif anbieten. Wenn der Hund im Urlaub das Hotelzimmer beschädigt, ist es wichtig, dass bei der Hundeversicherung auch Mietsachschäden abgedeckt sind. Man kann für jede Rasse eine Hundeversicherung abschließen, wobei bei Kampfhunden ein Zuschlag vom Versicherer fällig sein kann.

Wenn der Hund innerhalb der Laufzeit der Hundehaftpflicht stirbt, kann man von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und kommt vor Ablauf der Laufzeit aus dem Vertrag, wenn der Tod durch den Tierarzt bescheinigt wird oder man nachweist, dass man den Hund verkauft hat. Einige Versicherer verlangen bei der Hundeversicherung einen Leinenzwang, auch dies kommt häufig bei Kampfhunden vor. In diesem Fall zahlt die Hundeversicherung nur, wenn der Hund angeleint war – Grundlage dafür ist oft die Hundeverordnung des jeweiligen Bundeslandes. Bei der Hundehaftpflicht ist nur der Hund versichert, aber nicht sein Halter. Andere Personen, die den Hund ausführen, sind in der Versicherung also eingeschlossen, wenn es bei der Hundehaftpflicht das Fremdhüterrisiko im Vertrag mit abgedeckt ist. Die Deckungssumme wird von einigen Versicherern bei der Hundehaftpflicht auch in unbegrenzter Höhe angeboten, die Prämien sind aber nicht wesentlich teurer. Die Deckungssumme sollte sonst mindestens 5 Millionen Euro betragen. Ein Hund kann zwar erheblichen Schaden anrichten, aber sich vor den Folgen zu schützen ist mit einer Hundeversicherung unkompliziert. Wenn das Eigentum anderer geschädigt wird oder Personen verletzt werden, sollte man als Halter mit einer Hundehaftpflicht auf Nummer sicher gehen. Denn ein Hund ist und bleibt zwar des Menschen bester Freund, jedoch immer noch ein instinktgeleitetes Tier. Selbst kleine Vierbeiner können so den teuren Teppich ruinieren oder den Postboten beißen, was ohne eine Hundeversicherung schlimme Folgen haben kann. Eine Hundeversicherung ist je nach Anbieter unterschiedlich und variiert in Laufzeit oder Kündigungsfristen. Man kann bei einigen einen Selbstbehalt wählen, bei dem man für Schäden selbst zahlen muss, wodurch sich die Prämie verringert. Bei der Hundehaftpflicht spielt der Versicherungsumfang eine wichtige Rolle, es sollten nicht nur Sach- und Personenschäden, sondern auch Vermögens- und Mietsachschäden abgedeckt sein. Es kann eine Ausfertigungsgebühr anfallen, die einmalig zu Versicherungsbeginn zahlbar ist. Beitragsnachlässe für bestimmte Hundegruppen, wie etwa Blinden- oder Therapiehunde, sind bei der Hundehaftpflicht möglich und wenn es eine bestimmte Zeitlang keine vom Hund verursachten Schäden gab, kann bei einigen Anbietern der Hundehaftpflicht die Beitragssumme gesenkt werden.

Keine Kommentare

Jul 08 2010

Profile Image of Anja

Tierversicherung: Die Notwendigkeit einer Pferdehaftpflicht

Das höchste Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde!

Im Fall eines Unfalls kann dieses Glück jedoch schnell ins Wanken geraten. Deshalb ist es unablässig eine Pferdehaftpflicht abzuschliessen, sei es für ein viel gerittenes Pferd, ein auf der Weide stehendes Pony oder ein Gnadenbrotpferd.

Die Privathaftpflichtversicherung, die 80 % aller deutschen Haushalte besitzen, deckt nicht die Schäden ab die durch ein Pferd entstehen. Das Haftpflichtrecht besagt jedoch, dass Schäden die durch das Pferd verursacht werden, vom Halter des Pferdes ersetzt werden müssen. Dieses können mal kleine Summen sein, aber sie können gegebenfalls auch existenzbedrohend sein. Wie auch beim Hund stellen Pferde eine andere Gefährdung dar, als zum Beispiel der Goldhamster oder die Katze. Aufgrund Ihres Wesens werden Pferde als unberechenbar eingestuft.

Die Pferdehaftpflicht springt nicht nur im Fall von zerbissenen Satteldecken oder beschädigten gemieteten Pferdeboxen ein. Weitaus höher können die Summen bei Unfällen ausfallen. Die Pferdehaftpflicht deckt auch die Kosten im Fall, dass das Pferd ausreisst und dadurch einen Unfall verursacht oder sich bei einem Ausritt erschreckt und einen Fussgänger oder Hund verletzt. Wichtige Leistungen einer Pferdehaftpflicht sind unter anderem Mietsachschäden, hohe Deckungssummen, Fremdreiterriskio oder Reitbeteiligung.

Ausserdem sollte man bei Abschluss einer Pferdehaftpflicht darauf achten, was genau für die eigenen Lebensumstände wichtig ist. Die Pferdehaftpflicht deckt, wenn gewünscht, auch Schäden im Ausland ab, bei privaten Kutschfahrten und bei Reiten ohne Sattel. Auch die Teilnahme an Reitveranstaltungen oder Pferderennen kann durch die Pferdehaftpflicht abgesichert werden.

Aus diesen Gründen gilt die Pferdehaftpflicht als wichtigste Pferdeversicherung überhaupt und somit als ein absolutes Muss.

Desweiteren sinnvoll kann eine Pferdekrankenversicherung und eine Pferde OP Versicherung sein.
Sie kommen nicht an die Notwendigkeit der Pferdehaftpflicht heran, können jedoch im Falle von Krankheit, Operation oder Unfall hohe Kosten sparen.

Eine Kolik zum Beispiel zieht schnell eine Not Operation mit sich, die rund 4000 Euro kosten kann. Hinzu kommt die Nachversorgung. Auch die Medikamente in den ersten Tagen nach der Operation sind in den meisten Fällen bei der Pferdeoperationsversicherung mitversichert.

Die Pferdekrankenversicherung tritt bei ambulanter oder stationärer Behandlung in Kraft. Sie deckt ausserdem Arznei- und Verbandmittel ab und deckt die Labor- und Röntgenuntersuchungen.
Unmittalbar ab Pferdekauf ist die Pferdehaftpflicht eine unabkömmliche Notwendigkeit. Bei jeder der Versicherungen sollte auf die genauen Deckungssummen und Versicherungsinhalte geachtet werden.
So wird auch weiterhin das höchste Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde liegen.

Ein Kommentar

Feb 08 2010

Profile Image of Anja

Hundehaftpflicht bei Schäden an fremden Autos

Im aktuellen Newsletter der Tierschutzorganisation TASSO e.V. wird berichtet, dass Polizisten in der Silvesternacht einen Hund auf der Autobahn absichtlich überfahren haben, damit der Hund keinen Unfall verursacht.

Der Dienstwagen der Polizei weist nun einen Sachschaden von 2.500 Euro auf, den die Hundehalterin bezahlen soll. Das ist ganz klar ein Fall für die Hundehaftpflicht!

Der Hund hatte angeblich Angst vor den lauten Knallgeräuschen und ist deswegen panisch von zu Hause weggelaufen und hatte sich auf die Autobahn verirrt.

Die Hundehaftpflicht zahlt den Schaden, den ein Hund einem Dritten zufügt. Im aktuellen Anlass ist dies der Schaden am Polizeauto. Sicherlich wird dies die unendliche Trauer der Hundehalter nicht verringern. Die Polizisten hatten den Hund einfach an den Seitenstreifen gelegt. Fakt ist aber, dass der Hundehalter in unbegrenzter Höhe für die Schäden haftet, die sein Hund verursacht.

Die Hundehaftpflicht übernimmt die Schäden. Einige Hundehalter wissen nicht, wozu sie eine Hundehaftpflicht benötigen. Schließlich beißt der eigene Hund nicht. Das mag wohl wahr sein, jedoch im Beispiel des TASSO Newsletters hätte sich der verursacht Schaden auch wesentlich erhöhen können, wenn der Hund beispielsweise einen Unfall verursacht hätte, bei demn Menschen zu Schaden gekommen wäre.

Ein Hund kann immer mal auf eine Straße laufen. Weicht der Autofahrer aus und fährt gegen einen Baum, so muss der Hundehalter sämtliche Kosten tragen. Gut dem, der eine Hundehaftpflicht abgeschlossen hat.

Keine Kommentare

Sep 11 2009

Profile Image of Anja

Pferdehalter Rechtsschutzversicherung: Die Pferdeversicherung für Ihr Recht!

Abgelegt unter Tierversicherungen

Die Pferdehalter Rechtsschutzversicherung

Die Pferdehalter Rechtsschutzversicherung

Man kann man in der heutigen Zeit tun, wenn man Post vom Anwalt bekommt?

Wenn plötzlich ein anderer Mensch der Meinung ist, einen Rechtsstreit beginnen zu müssen?

Dann muss man selbst mit einem Anwalt reagieren, und das auf eigene Kosten. Wie bei den meisten Versicherungen sagen sich die Kunden “Ach, das passiert mir eh nicht”.

Ganz oft erlebt man dies bei der Pferde OP Versicherung – vorab sagen die Pferdehalter, dass sie doch keine 13,89 im Monat investieren, das sind schlißelich über 160 Euro im Jahr. Und das nur, um die Operationskosten abzusichern??

Ja, bis dann der Tag kommt, an dem das Pferd durch eine Not OP am Leben erhalten wurde. Sei es eine Kolik oder eine Griffelbeinfraktur. Das Pferd überlebt zum Glück, aber der Pferdehalter bleibt mit seiner 5.000 Euro Klinikrechnung eine ganze Weile wie erstarrt sitzen. Hätte man diese Kosten doch mit lächerlichen 13,89 Euro im Monat abgefedert.

Im schlimmsten Fall muss nun das gerettete Pferd verkauft werden, damit die Klinikrechnung bezahlt werden kann..

Bei der Pferdehalter Rechtsschutzversicherung sprechen wir von 36,00 Euro im Jahr – also 3,00 Euro im Monat. Aber auch hier das selbe Phänomen wie bei der Operationskostenversicherung. 36,00 Euro im Jahr für eine Pferdehalter Rechtsschutzversicherung? Was soll da schon passieren? Quatsch, die brauch ich nicht…

Nein?

Und was ist, wenn die Pferdeklinik bei einem Eingriff das Pferd falsch behandelt und es nicht mehr im Sport einsetzbar ist?

Was ist, wenn das neue gekaufte Pferd Mängel aufweist und der Verkäufer sich weigert, das Tier zurückzunehmen?

Was ist, wenn man von einem Autofahrer angefahren wird und dieser kein Schmerzensgeld zahlen will?

Was soll man machen, wenn der Pensionsstallbetreiber die Boxenmieten radikal anhebt und eine Kündigungsfrist in den Einstellervertrag einbaut?

Was ist, wenn man mit dem Pferd einen Dritten schädigt und dieser eine Zivilklage beginnt?

Egal, ob man Recht oder Unrecht hat, man muss einen Anwalt beauftragen, der die rechtlichen Interessen vertritt. Der Anwalt muss vorab bezahlt werden, unabhängig davon, wie der Rechtsstreit endet.

Wer hier an den drei Euro im Monat sparen möchte, der sollte ein ausreichend großes finazielles Polster besitzen – oder sich einfach mal überlegen, wie Geld im Monat für Möhrchen oder neue Gamaschen etc ausgegeben werden.

Dies Kosten eines Rechtsstreiten können für läppische 36,00 Euro im Jahr schnell und ohne Selbstbeteiligung mit der Pferdehalter Rechtsschutzversicherung abgesichert werden.

Keine Kommentare

Aug 12 2009

Profile Image of Anja

Katzenkrankenversicherung: die Tierversicherung für alle Tierarztkosten

Eine Katze benötigt neben der Liebe des Menschen und dem Futter auch immer wieder medizinischen Versorgung. Dies geht schon bei den Parasitenmitteln und den Impfungen los.

Natürlich kann auch schnell ein Unfall geschehen, sodass die geliebte Katze in eine Tierklinik gebracht werden muss.

Um diese Tierarztkosten abzufangen, hat die Uelzener Tierversicherung eine Katzenkrankenversicherung entwickelt, welche die Kosten für Operationen, ambulante und stationäre Behandlung, Medikamente und Verbandsmaterial und Labor Diagnostik bei Krankheit und Unfall erstattet.

In der Katzenkrankenversicherung werden die geliebten Fellnasen wie Privatpatienten behandelt. Das heißt, dass die Tierarztrechnungen einfach bei der Tierversicherung eingereicht werden und Frauchen erhält 100% Erstattung der Tierarztkosten.

Werden Tiere ab dem 6. Lebensjahr neu zur Katzenkrankenversicherung angemeldet, beträgt die Erstattung statt 100 Prozent = 80 Prozent.

Dabei kann sich das Frauchen natürlich den Tierarzt aussuchen, den sie eh immer für die Untersuchung auswählt. Bis zu sechs Monaten sind auch Auslandsaufenthalte mitversichert.

Das tolle an der Katzenkrankenversicherung ist, dass die Wartezeit von 30 Tagen sehr kurz ist. Das heißt, dass bereits nach 30 Tagen die ersten Rechnungen eingereicht werden können, welche dann die Katzenkrankenkasse erstattet. Für Impfungen besteht gar keine Wartezeit. Hier kann das Frauchen den Antrag abschließen und direkt einen Tag später zum Arzt gehen und die Katze impfen lassen.

Versicherbar sind kleine Kitten ab dem 3. Lebensmonat.

Grundlage zur Erstattung der Tierarztkosten ist die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Der Tierarzt berechnet die Leistungen nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in der Fassung
vom 8. Juli 2008. Diese können nach dem 1fachen oder 2fachen Satz abgerechnet werden. Meistens findet aber der 2fache Satz Anwendung.

Wie bei den meisten Tierversicherungen, können die Beiträge monatlich, vierteljährlich,
halbjährlich oder jährlich gezahlt werden.

Eine Katzenkrankenversicherung lohnt sich in jedem Fall! Einfach abschließen und in zwei Tagen Impfen gehen!

Keine Kommentare

Feb 04 2009

Profile Image of Anja

Tierkrankenversicherung ohne Summenbegrenzung in der Leistung

Abgelegt unter Tierversicherungen

Es gibt inzwischen schon viele Tierkrankenversicherungen, die dem Tierhalter das schwere Los der Tierarztrechnungen abnehmen wollen.

Vorallem für Menschen die mehrere Tiere besitzen und die sich damit ein hohes Krankheitskostenrisiko ins Haus geholt haben, ist eine Absicherung durch die Versicherung eine gute Methode um den schlimmsten Fall der Fälle zu verhindern.

Immer öfter ist es so, dass Tierärzte das Geld sofort per EC-Einzug oder als Bargeld kassieren wenn das Tier behandelt wurde. Natürlich kann man die Ärzte verstehen, denn unabhängig von der Arbeitsleistung gehen sie mit den Medikamenten und den Verbandsmaterialien in Vorleistung.

Vorrangig sind die Tierkrankenversicherungen dafür da, um die Operationskosten zu erstatten. Aus Tierhaltersicht ist dies am Besten wenn keine Selbstbeteiligung besteht, die höchst mögliche Gebührenordnung der Tierärzte erstattet wird und vor allem dann, wenn keine Höchstgrenze der Leistung besteht.

Aber genau hier unterscheiden sich die einzelnen Produkte der Versicherer AGILA und Uelzener:

1. Der Preis
Die AGILA bietet die Hunde OP Versicherung für 15,90 Euro im Monat an.
Die Uelzener berechnet dem Hundehalter für die OP Versicherung nur 12,86 Euro im Monat.

Aber was ist zu den Leistungen zu sagen?

1. Versicherungsumfang:
AGILA: Erstattung der unmittelbaren Kosten einer Operation inkl. unmittelbarer stationärer und ambulanter Nachsorge. Aber was heißt unmittelbar?
Uelzener: Klar definiert sind hier die versicherten Kosten. Kosten einer Operation inkl. letzte Untersuchung vor der OP sowie Behandlungen und Arzneimittel bis 10 Tage nach der OP.

Klarer Punkt für die Uelzener.

2. Aufnahmealter des Hundes
AGILA: Versichert werden kann jedes gesunde Tier, das zum Zeitpunkt der Antragstellung maximal vier Jahre alt ist.
Uelzener: es existiert keine Altersbeschränkung für die Aufnahme in die Versicherung! Die Uelzener macht lediglich die Einschränkung, dass neu versicherte Hunde ab dem 6. Lebensjahr nur noch 80% der Kosten erstattet bekommen. Aber besser als gar keine Versicherung.

3. Wartezeit:
AGILA: Für Operationen infolge Unfalls/ Verkehrsunfalls ab Antragsdatum, in allen anderen Fällen 3 Monate nach Vertragsbeginn.
Uelzener: Die Wartezeit beträgt hier generell nur 30 Tage.

4. Gebührenordnung der Tierärzte
AGILA: Versichert sind die Kosten bis zum 3-fachen Satz der Gebührenordnung.
Uelzener: Versichert sind die Kosten bis zum 2-fachen Satz der Gebührenordnung.

Unterm Strich hat die Uelzener in der Hunde OP Versicherung mit einem geringeren Beitrag und besseren Leistungen hierbei klar gewonnen!

Keine Kommentare

Jul 17 2008

Profile Image of Anja

Tierversicherungen kündigen trotz 5 oder 10 Jahresvertrag

Abgelegt unter Tierversicherungen

Die meisten Versicherer gewähren Beitragsnachlässe auf die Verträge, die eine Laufzeit von 5 oder 10 Jahren haben. Die Rabatte dafür können bis zu 25% betragen. Diesen Rabatt sollte man auch nutzen, da es auch innerhalb der Vertragslaufzeit Möglichkeiten gibt, den Vertrag zu kündigen.

Das sogenannte außerordentliche Kündigungsrecht ermöglicht es dem Kunden, den Vertrag vorzeitig zu beenden. Dies ist möglich, wenn:

1. … der Versicherer die Beiträge erhöht, ohne jedoch die Leistungen zu erhöhen. Ab Bekanntgabe der Beitragserhöhung hat der Versicherungsnehmer vier Wochen Zeit, die außerordentliche Kündigung auszusprechen.

2. … ein Schadensfall eingetreten ist und die Regulierung erfolgt ist. In diesem Fall haben sowohl der Versicherungsnehmer als auch die Versicherungsgesellschaft die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb einer Frist von 4 Wochen zu kündigen.

3. … die Vertragslaufzeit länger als 5 Jahre ist (so zum Beispiel bei den Tierversicherungen der Uelzener), so kann der Versicherungsnehmer bereits nach Ablauf des dritten Versicherungsjahres mit einer Frist von 3 Monaten kündigen. Ebenso kann er dies nach Ablauf jedes weiteres Jahres tun. Eine wirkliche Vertragsbindung von 10 Jahren gibt es daher gar nicht.

4. … wenn das versicherte Risiko weg fällt. Bei den Tierversicherungen, die eine Laufzeit von mehreren Jahren haben ist es zu dem möglich, den Vertrag zu kündigen wenn das versicherte Tier stirbt oder verkauft wird.

Also ruhig den Nachlass nutzen, denn Kündigungsmöglichkeiten gibt es in jedem Fall.

Keine Kommentare