Archiv für die Kategorie 'Pferdehaltung'

Okt 10 2014

Profile Image of Anja

Was gehört in eine Putzkiste für Pferde?

Abgelegt unter Pferdehaltung

In einer Pferdekiste sollten sich eine Kardätsche, ein Striegel,
eine Mähnenbürste und ein Mähnenkamm, ein Hufauskratzer und einige Schwämme befinden .

Die nachfolgenden Erläuterungen der Begrifflichkeiten sind so angeordnet, wie sie im praktischen Einsatz sinnvoll sind.

Aus hygienischen Gründen und um eine Übertragung von Infektionskrankheiten zu vermeiden, insbesondere Pilzinfektionen und Hauterkrankungen, ist es von großer Bedeutung, dass jedes Pferd seines eigenes Putzzeug zur Verfügung hat.
Weiterlesen »

Keine Kommentare

Sep 15 2014

Profile Image of Anja

Stoppelfelder – Gefahr und Freude zugleich

Abgelegt unter Pferdehaltung

Stoppelfelder bieten vielen Reitern die Möglichkeit, ihr Pferd einmal außerhalb der Halle über längere Distanz im schönen Galopp über guten Boden zu reiten. Das tut dem Pferd auch gut. So bekommt es den Kopf endlich frei und ist nicht genötigt, nur im Kreis zu laufen. Der Ritt ins Gelände ist eine Entspannung für Pferd und Reiter.

Daher ist die Vorfreude auf den Spätsommer oder auf den Herbstanfang groß. Die Felder wurden noch nicht neu bestellt und sind häufig für Reiter freigegeben. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Aug 14 2014

Profile Image of Anja

Reiten am Strand – ein weltweites Vergnügen

Abgelegt unter Pferdehaltung

Reiterferien am Meer sind ein besonderes Highlight für Pferdefreunde und solche, die auf dem Weg sind es zu werden, denn die eine oder andere Reitstunde muss man natürlich schon absolviert haben, um wirklich mit dem Pferd ins freie Gelände – und dazu gehört eben auch ein Strand – reiten zu dürfen. Dabei gibt es weltweit wunderbare Ziele, die sich für einen Urlaub mit dem eigenen oder einem geliehenen Pferd durchaus anbieten und die eine Garantie für schöne Eindrücke sind, die man nie vergisst. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Jul 08 2010

Profile Image of Anja

Tierversicherung: Die Notwendigkeit einer Pferdehaftpflicht

Das höchste Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde!

Im Fall eines Unfalls kann dieses Glück jedoch schnell ins Wanken geraten. Deshalb ist es unablässig eine Pferdehaftpflicht abzuschliessen, sei es für ein viel gerittenes Pferd, ein auf der Weide stehendes Pony oder ein Gnadenbrotpferd.

Die Privathaftpflichtversicherung, die 80 % aller deutschen Haushalte besitzen, deckt nicht die Schäden ab die durch ein Pferd entstehen. Das Haftpflichtrecht besagt jedoch, dass Schäden die durch das Pferd verursacht werden, vom Halter des Pferdes ersetzt werden müssen. Dieses können mal kleine Summen sein, aber sie können gegebenfalls auch existenzbedrohend sein. Wie auch beim Hund stellen Pferde eine andere Gefährdung dar, als zum Beispiel der Goldhamster oder die Katze. Aufgrund Ihres Wesens werden Pferde als unberechenbar eingestuft.

Die Pferdehaftpflicht springt nicht nur im Fall von zerbissenen Satteldecken oder beschädigten gemieteten Pferdeboxen ein. Weitaus höher können die Summen bei Unfällen ausfallen. Die Pferdehaftpflicht deckt auch die Kosten im Fall, dass das Pferd ausreisst und dadurch einen Unfall verursacht oder sich bei einem Ausritt erschreckt und einen Fussgänger oder Hund verletzt. Wichtige Leistungen einer Pferdehaftpflicht sind unter anderem Mietsachschäden, hohe Deckungssummen, Fremdreiterriskio oder Reitbeteiligung.

Ausserdem sollte man bei Abschluss einer Pferdehaftpflicht darauf achten, was genau für die eigenen Lebensumstände wichtig ist. Die Pferdehaftpflicht deckt, wenn gewünscht, auch Schäden im Ausland ab, bei privaten Kutschfahrten und bei Reiten ohne Sattel. Auch die Teilnahme an Reitveranstaltungen oder Pferderennen kann durch die Pferdehaftpflicht abgesichert werden.

Aus diesen Gründen gilt die Pferdehaftpflicht als wichtigste Pferdeversicherung überhaupt und somit als ein absolutes Muss.

Desweiteren sinnvoll kann eine Pferdekrankenversicherung und eine Pferde OP Versicherung sein.
Sie kommen nicht an die Notwendigkeit der Pferdehaftpflicht heran, können jedoch im Falle von Krankheit, Operation oder Unfall hohe Kosten sparen.

Eine Kolik zum Beispiel zieht schnell eine Not Operation mit sich, die rund 4000 Euro kosten kann. Hinzu kommt die Nachversorgung. Auch die Medikamente in den ersten Tagen nach der Operation sind in den meisten Fällen bei der Pferdeoperationsversicherung mitversichert.

Die Pferdekrankenversicherung tritt bei ambulanter oder stationärer Behandlung in Kraft. Sie deckt ausserdem Arznei- und Verbandmittel ab und deckt die Labor- und Röntgenuntersuchungen.
Unmittalbar ab Pferdekauf ist die Pferdehaftpflicht eine unabkömmliche Notwendigkeit. Bei jeder der Versicherungen sollte auf die genauen Deckungssummen und Versicherungsinhalte geachtet werden.
So wird auch weiterhin das höchste Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde liegen.

Ein Kommentar

Apr 07 2010

Profile Image of Anja

Fellwechsel bei Hund, Katze und Pferd

Während sich die meisten Menschen über das Ende der kalten Jahreszeit freuen, steht für Katzen, Hunde und Pferde der erste von zwei alljährlichen Fellwechseln an.

 

Haltern von Wohnungskatzen und -hunden wird das Abstoßen des Winterpelzes weniger auffallen, denn durch die ganzjährig ähnlich bleibenden Temperatur- und Lichtverhältnisse im Haus findet der Fellwechsel sozusagen ständig statt.

 

Während des Überganges zum Sommerfell freuen sich Katzen über viel frisches, weiches Katzengras. Bei starkem Haaren kann der Fellwechsel durch Bürsten beschleunigt werden. Die beim Putzen verschluckten Haare werden wieder ausgeschieden, wobei Lachsöl und andere hochwertige Ölsorten unterstützend wirken. Das Öl kann der Katze mit dem Futter gegeben werden.

 

Auch Hunden kann man den lästigen Fellwechsel erleichtern, indem man das Futter mit Nährstoffen anreichert. Biotin – früher auch als Vitamin H – bekannt, ist für seine positive Wirkung auf Haut und Haare der Tiere bekannt. Führt man sich vor Augen, dass der Wechsel des gesamten Fells etwa 4 bis 6 Wochen in Anspruch nimmt, wird es kaum überraschen, dass der Prozess für das Tier anstrengend sein kann. Viel Energie wird hierfür aufgebracht, und der Stoffwechsel unterliegt starken Beeinträchtigungen.

 

Dasselbe gilt auch für Pferde, die den dicken Winterpelz im Frühjahr gegen das viel feinere Sommerfell eintauschen. Insbesondere bei älteren Tieren kann der Wechsel das Immunsystem schwächen. Auch hier können die Halter auf hochwertige Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren zurückgreifen. Es kann einige Wochen dauern, bis das Pferd den Fellwechsel vollzogen hat, und wie bei Hunden und Katzen kann der Mensch den Prozess durch intensiveres Putzen unterstützen. 

Keine Kommentare

Aug 18 2009

Profile Image of Anja

Jakobskreuzkraut – Giftpflanzen auf der Pferdeweide

Abgelegt unter Pferdehaltung

Leider ist der Aberglaube noch starkt verbreitet, dass Pferde für sie giftige Pflanzen nicht fressen. Auch Katzen sollen wohl die Pflanzen meiden, die für sie giftig sind.

Die Realität hingegen zeigt, dass der Spürsinn der Tiere nicht immer zuverlässig ist. Den Pferden fehlt es an Erfahrung, hinzu kommt Neugier und bei besonders abgegrasten Weiden der Appetit auf vermeintlich verlockendes Grünfutter.

Pferde erlangen Vergiftungssymptome, welche sich in nachlassender Kondition, Gewichtsverlust und auch Koliken äußern können. Verstopfungen, blutiger Durchfall oder auch unkoordinierte Bewegungen sind ebenfalls Anzeichen für eine Vergiftung durch das Jakobskreuzkraut.

Eine Behandlung und Heilung der Tiere ist meist aussichtslos.

Keine Kommentare

Jul 03 2009

Profile Image of Anja

Baden mit Hunden und Pferden – der schönste Spaß im Sommer

Abgelegt unter Hundehaltung,Pferdehaltung

hunde-baden

hunde-baden

Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen auf dem Thermometer nach oben klettern, dann können sich Mensch und Tier meist nichts schöneres vorstellen, als die Abkühlung im See.

Sowohl mit Hund als auch mit Pferd, lässt sich das kühle Nass ausgiebig genießen. Aber Achtung – ein paar Grundregeln sollten beachtet werden!

Das Baden mit Hunden:

hund-baden

hund-baden

Die meisten Hunde lieben das kühle Nass und könnten stundenlang durch das Wasser toben – das Herrchen muss jedoch aufpassen, dass sich der Hund nicht übernimmt. Die wenigsten Hunde würden freiwillig aufhören, den geliebten Ball aus dem Wasser zu holen.

Es liegt immer in der Hand des Besitzers darauf zu achten, dass sich der Hund nicht übernimmt.

Des Weiteren muss dartauf geachtet werden, dass der Hund nicht direkt vor dem Spielen gefressen hat und dass er nicht völlig überhitzt ins Wasser rennt, da er sonst Probleme mit dem Kreislauf bekommen kann.

Das Baden mit Pferden:

pferdebaden

pferdebaden

Auch Pferde lieben das Wasser – vorausgesetzt sie trauen sich hinein. Für die meisten Pferde ist es am Angfang sehr gruselig, in das kühle Nass zu steigen. Sie verstehen meist nicht, dass sie nicht auf der Oberfläche laufen sondern mit den Hufen im Wasser verschwinden. :)

Wer sein Pferd zum Baden mitnehmen möchte, der sollte ganz entspannt und mit Ruhe testen, ob das Pferd einfach ins Wasser hineingeht, oder ob es etwas Zuspruch benötigt. Der erste Weg ins Wasser kann individuell gestaltet werden. Manche Pferde lassen sich gehorsam ins Wasser reiten – manche haben Angst und folgen lieber dem Reiter wenn dieser vor geht und augenscheinlich nicht vom Wasser gefressen wird. Mit viel Geduld wird es sicher funktionieren.

Pferde sollten ebenfalls nciht überanstrengt werden. Das Waten durch das flache Wasser ist sehr anstregend. Wer also am Strand entlangreitet und immer im flachen Wasser reitet, der sollte die Zeit nicht aus den Augen verlieren.

pferd-baden

pferd-baden

2 Kommentare

Sep 30 2008

Profile Image of Anja

Hilfe beim Fellwechsel für Pferde

Abgelegt unter Pferdehaltung

Zwei Mal im Jahr ist das Immunsystem der Tiere soweit am Boden, dass es für Viren und Bakterien ein Leichtes ist, sich dem Pferdekörper anzunehmen. Hierbei brauchen Pferde oftmals Unterstützung von Außen, um den Fellwechsel problemlos zu überstehen.

Für Pferde, die zum Fellwechsel hin sehr anfällig ist, beginnt jetzt die Zeit der vorbeugenden Unterstützung durch den Besitzer. Hierbei gibt es viele verschiedene Methoden, die das Immunsystem stärken können und auch eine Infektion abwehren können. Pferden mit chronischer Bronchitis oder vor allem auch ältere Pferde gehören zu den Kandidaten. Alte Pferde können unter Umständen die Wärme nicht mehr so gut halten und kühlen schnell aus. Daher ist hier eindecken eine gute Vorbeugung.

Die wichtigste Hilfe beim Fellwechsel für Pferde sind Mineralstoffe. Durch diese Mineralstoffe kann neues Fell gebildet werden und das Alte wird abgestoßen. Das große Stichwort heißt demnach Stoffwechsel!

Für die Pferde mit Atemwegsproblemen kann der Besitzer unterstützend und vorallem vorbeugend eine Kur mit Plantagines + C (I West) beginnen. Aber auch andere Kräuterkuren mit Arzneibuchqualität können die Wirkung erzielen.

4 Kommentare

Sep 17 2008

Profile Image of Anja

Achtung vor giftigem Jakobskreuzkraut auf Pferdeweiden

Abgelegt unter Pferdehaltung

null

Das Jakobskraut, Jakobs-Greiskraut oder auch Jakobskreuzkraut befindet sich leider noch immer auf vielen Pferdeweiden. Nun zum Herbst müssen die Pferdehalter noch besonders aufpassen, da die Weiden nicht mehr voll reichhaltigem Futter sind und die Pferde demnach auch schnell an giftigen Pflanzen knabbern.

Auch der kriechende Hahnenfuß, die Strahllose Kamille und der Vogelknöterich sind ein Anzeichen für eine schlecht gepflegte Pferdeweide. das Problem am giftigen Jakobskraut ist allerdings, dass der bittere Geschmack der Pflanze erst nach einigen Wochen zustande kommt.

Wenn ein Pferd demnach Jungblätter des Jakobskreuzkraut frisst, schmeckt es die Bitterstoffe nicht. Das kann im Extremfall tödlich enden. Wegen seiner Giftigkeit wird das Jakobskraut auch nicht mehr als Heilmittel verwendet.

Daher unbedingt die Pflanzen ausstechen oder ausreißen.

Keine Kommentare