Archiv für die Kategorie 'Katzenkrankheiten'

Mai 04 2010

Profile Image of Anja

Tierkrankheiten: Mittelohrentzündung bei Hund und Katze

Ursachen einer Mittelohrentzündung beim Hund wie auch bei der Katze:

Eine Mittelohrentzündung auch genannt Otitis Media ist eine Krankheit die durch die Entzündung des Mittelohrs gekennzeichnet ist. Dabei verringert sich beim Hund sowie auch bei der Katze das Hörvermögen da die Schallwellenübertragung gestört ist.

Häufig entsteht eine Mittelohrentzündung durch eine Außenohrentzündung die das Trommelfell in Mitleidenschaft gezogen, sprich perforiert hat.

Meist verursachen Bakterien, Pilze Parasiten und auch Fremdkörper eine Mittelohrentzündung beim Hund wie auch bei der Katze.

Symptome einer Mittelohrentzündung beim Hund:

Eine Mittelohrentzündung beim Hund äußert sich häufig durch typische Symptome einer Außenohrentzündung die Hunde sind hinzukommend aber apathisch und leiden unter starken Schmerzen. Eine Mittelohrentzündung kann sich außerdem dadurch äußern das die Pupille des Hundes verkleinert ist, da im Mittelohr Nervenbahnen entlang laufen, die die Lidstellung und Pupillengröße beeinflussen. Diagnostiziert kann eine Mittelohrentzündung bei einem Hund durch Röntgen oder MRTs.

Symptome einer Mittelohrentzündung bei der Katze:

Eine Mittelohrentzündung bei der Katze äußert sich häufig durch häufiges Schütteln des Kopfes.
ein weiteres Zeichen ist außerdem wenn sich die Katze häufig im Bereich des Ohres kratzt oder schmerzlaute bei der Berührung des Ohres von sich gibt. Bei Katzen macht sich eine Mittelohrentzündung meist auch durch Fieber und Appetitlosigkeit bemerkbar.
Sie sind meist apathisch.

In schwerwiegenden Fällen kann es sogar zu Bewegungsstörungen und Gleichgewichtsstörungen kommen.

Wie behandelt man eine Mittelohrentzündung beim Hund und bei der Katze:

Durch Verschreibung von Medikamenten durch den Tierarzt kann eine Mittelohrentzündung beseitigt werden. Man sollte außerdem den Gehörgang von Ohrenschmalz und Entzündungsprodukten befreien.
Es besteht außerdem die Möglichkeit bei Hunden das Ohr durch einen Chirurgischen Eingreif durch eine Spülung reinigen zu lassen. Bei Katzen bekommt man meist eine salbe und eine Spülung fürs Ohr vom Tierarzt mit.

Dabei nutzt man die Spülung zu erst damit das Ohr vor dem Einbringen der Salbe von Entzündungssekreten befreit werden kann. Wichtig ist das man keine Wattestäbchen verwendet.
Durch Kopfschütteln und Bewegung wandern die gelösten Teile alleine nach außen.

Erstattung der Tierarztkosten durch die Tierversicherung

Die Tierversicherung für Katzen erstattet zum Glück sämtliche Tierarztkosten für den Katzenbesitzer! Eine sehr sinnvolle Katzenversicherung.

Keine Kommentare

Mai 26 2009

Profile Image of Anja

Verantwortungsbewusste Katzenhalter lassen ihre Katze regelmäßig gegen Katzenschnupfen impfen

Abgelegt unter Katzenkrankheiten

Wer nicht möchte, dass die eigene Katze ein mal an Katzenschnupfen erkrankt, der sollte sich verantwortungsvoll verhalten und die Katze regelmäßig impfen lassen.

Wie kleine Katzenbabys aussehen, die schwer am Katzenschnupfen erkrankt sind, kann man hier sehen: klic. Wenn Menschen unvernünftig handeln und die Natur ihr übriges gibt, dann erkranken Kitten und sterben schlimmstenfalls an den Folgen der Krankheit. Die Augen schwellen zu und werden geschädigt. In schlimmen Fälen erblinden die kleinen Katzen. Auch die Atemwege sind angeschwollen, das Schlucken fällt ihnen unendlich schwer.

Aber auch ausgewachsene Katzen sind davor nicht geschützt, wenn die Besitzer auf die Impfung verzichten. Der Katzenschnupfen hört sich harmlos an, wenn man ihn mit einem leichten Schnupfen bei Menschen vergleichen möchte. Irrtum! Das Fieber und der angeschlagene Körper der Katzen lassen diese so schwach werden, dass sie sich nicht mehr gegen die Infektion wehren können und sterben können..

Gegen diese Krankheit kann der Besitzer sein Tier impfen lassen. Wer an diesem Ende sparen will, spart definitiv am falschen Ende und trät das auf den Schultern der Katze aus.

Keine Kommentare

Sep 04 2008

Profile Image of Anja

Bachblüten als Hilfe bei Protestpinkeln einer Katze

Abgelegt unter Katzenkrankheiten

Wenn Katzen plötzlich unsauber werden, ist das für Tier und Besitzer eine schlimme Erfahrung. Man kann sicher sein, dass keine Katze aus Spaß an der Sache damit beginnt, auf sich Teppichen oder Betten zu erleichtern.

Der Besitzer muss als Erstes von einem Tierarzt abklären lassen, ob gesundheitliche Probleme vorliegen. Eine Erkrankung der Nieren kann eine Ursache für das Pinkeln sein.

Sind jedoch die körperlichen Ursachen ausgeschlossen, so müssen auf jeden Fall die Katzenklos überprüft werden. Jede Katze hat eine andere Hemmschwelle, was die Reinheit betrifft. Einige verweigern ihr Katzenklo bereits dann, wenn sie es ein mal benutzt haben und es nicht umgehend gesäubert wurde. Ein weiterer Grund kann auch ein neues Einstreu sein, das der Katze nicht gefällt.

Sind diese Faktoren nicht ausschlaggebend, so kann man von Protestpinkeln ausgehen. Dies bedeutet, dass die Katze als Reaktion auf etwas Unliebes das Katzenklo verweigert und sich die Wohnung als Klo umfunktioniert.

Ursachen sind hierbei folgende Beispiele: Einzug einer weiteren Katze oder eines Hundes, die Geburt eines Kindes, Einzug eines neuen Menschen oder aber auch Trennungen. Vielleicht wurde auch die Wohnung renoviert und die Katze fühlt sich nicht mehr heimisch. Es kann aber auch einfach “nur” der Schrei nach Liebe und Zuwendung sein.

Die Ursachen müssen in jedem Fall behoben werden. Um aber der Katze psychische Unterstützung zu geben, können Bachblüten eingesetzt werden.

Eine fertige Mischung von kleinen Globuli kann der Katzenbesitzer kaufen. Der Hersteller heißt Petvital – CANINA. Acht kleine Globuli bekommt die Katze täglich über das Futter verabreicht. Die speziellen Wirkstoffe der Bachblüten wirken als biologisches Heilmittel für die Katze.

2 Kommentare