Apr 23 2010
Beschäftigung für Hunde während des Alleinseins zu Hause
Für viele Hundehalter ergibt sich ein Problem, wenn ihr vierbeiniger Freund allein zu Hause bleibt. Die Angst vor kaputten Möbeln, genervter Nachbarn bis hin zu seelischen Störungen des treuen Gefährten geht um, beim Arbeitsalltag oder dem Wahrnehmen wichtiger Termine.
Die Ursachen liegen meist schon im Welpenalter, so sind Tiere, die von Beginn an beim Besitzer leben meist stressresistenter, als Hunde, die im Tierheim aufgewachsen sind. Man sollte auch den neuen Freund am Anfang der Haltung erst mal ein paar Tage gar nicht länger allein lassen.
Die ersten Schritte dieser Versuche sind, nur ein anderes Zimmer aufzusuchen, um selbst zu ermitteln, wie der Hund reagiert.
Wie bei vielen anderen Dingen ist das Alleinsein des Hundes natürlich auch eine Trainingsfrage. Man bereitet mit kurzen Abwesenheiten das Tier vor. Sollte es keine negativen Reaktionen geben, verlängert man die Abschnitte. Macht der Hund Krawall oder vergeht sich am Mobiliar, schimpft man nicht, sonst wird das Tier noch unsicherer und alles wird beim nächsten Mal noch schlimmer. In diesem Fall ist es besser, erst einmal die Abwesenheitszeit zu verkürzen und es von Neuen zu probieren.
Auf ein Abschiedszeremoniell beim Verlassen der Wohnung muss auf jeden Fall verzichtet werden, sonst merkt das Tier sofort, dass er allein gelassen wird. Eine einfache Vorbereitung ist ein ausgiebiger Spaziergang mit viel Auslauf und Tollerei, so wird dem Vierbeiner erst einmal die nötige Müdigkeit und somit auch seelische Zufriedenheit beschert. Auch ein knurrender Magen ist keine gute Voraussetzung, um den Liebling allein zu lassen.
Ein Knochen oder ein kleines Beißspielzeug, wie Ball, Gummitier oder Latexringe vertreiben dem Tier die Zeit und die Ungeduld, man vermeidet damit zerbissenes Inventar. Artikel zum Befüllen mit Leckerlis, wie der sogenannte Kong, beschäftigen das Tier auch sehr gut, da es gleich eine Belohnung beinhaltet. Es gibt aber auch genügsamere Tiere, denen ein alter Hausschuh viel Befriedigung bietet. Wenn dies nicht gänzlich hilft, bietet der Tierhandel auch Imprägniermittel an, um Möbel und Polster mit geruchsfeinen Stoffen zu schützen.
Manche Hunde, die sehr stark auf Geräusche reagieren, kann man auch mit einem leise eingeschalteten Radio ablenken und somit ruhiger stellen.
Das Tier braucht, wie der Mensch auch, eine gemütliche Ecke, wo es sich zurückziehen kann, sich wohlfühlt. Das Alleinsein des Hundes geht kaum von sofort auf gleich. Es ist vor allem Geduld und Experimentierfreude gefordert, um auszuloten, was das Beste in dieser Phase ist.
Keine Kommentare