Feb 04 2015

Profilbild von Anja

Sicheres Ausreiten im Dunklen

Abgelegt unter Aktuelles

Nur, weil es früh dunkel wird, bedeutet das nicht, dass es Pferd und Reiter reicht, ab und zu Weidegang zu bekommen und ansonsten nur in der warmen Halle zu trainieren. Ab und zu fehlt das Ausreiten selbst in der dunklen Jahreszeit – und es spricht auch nichts dagegen, nach Sonnenuntergang noch auszureiten. Allerdings gibt es für Ausritte im Dunklen ähnlich wie beim Fahrradfahren Spezialausstattung, die Pferd und Reiter gut sichtbar machen und Unfällen vorbeugen. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Jan 12 2015

Profilbild von Anja

Neuer EU-Heimtierausweis ab 2015

Abgelegt unter Tierhaltung

Wer innerhalb der EU mit seinem Hund oder seiner Katze verreisen möchte, der benötigt einen EU-Heimtierausweis. Für das Jahr 2015 wurden dabei die gesetzlichen Bestimmungen noch einmal verschärft. Heimtierausweise, die nach dem 29. Dezember 2014 erstellt wurden, müssen diesen neuen Bestimmungen gerecht werden, wenn man sein Haustier mit ins EU-Ausland nehmen möchte.

Der EU-Heimtierausweis
Erstmals eingeführt wurde der Heimtierausweis innerhalb der EU im Jahr 2004. Er gilt für Hunde, Katzen und Frettchen, wenn diese mit ihrem Besitzer eine EU-Grenze überschreiten. Der zentrale Bestandteil des EU-Heimtierausweises ist die Bescheinigung über eine durchgeführte Tollwutimpfung. Diese muss innerhalb des Ausweises bestätigt sein, damit eine Reise ins EU-Ausland erlaubt ist. Darüber hinaus muss das Tier mit einem ISO- genormten Mikrochip gekennzeichnet sein. Der Chip dient zur eindeutigen Identifikation, sodass der Ausweis auch dem passenden Tier zugeordnet werden kann. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Dez 17 2014

Profilbild von Anja

Absicherung eines Reitbetriebes mit einer Versicherung

Abgelegt unter Tierversicherungen

Für viele Menschen, die einen Reiterhof betreiben, ist dieser nicht nur Existenzgrundlage und ein Mittel, sich den Lebensunterhalt zu verdienen, sondern weit mehr. Um einen Reiterhof richtig zu betreiben, muss man „Pferdemensch“ sein. Meist hat man in den Aufbau des Betriebes sein Herzblut investiert, steht mit Leib und Seele hinter dem Reiterhof. Daher ist das Thema Versicherung Reitbetrieb ausgesprochen wichtig, denn die Versicherung Reitbetrieb kann, falls es zu einem Schadensereignis kommt, zumindest den finanziellen Schaden vom Betreiber abwenden.

Grundsätzlich sind es zwei Risiken, die durch die Versicherung Reitbetrieb abdeckt werden müssen: Einmal die Schäden, die durch den Reitbetrieb verursacht werden, zum anderen Schäden, die dem Betrieb zugefügt werden. Zu letzteren gehören beispielsweise Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl oder Elementarereignisse. Diese Schäden können über eine umfassende Gebäudeversicherung abgedeckt werden. Schäden, die anderen durch den Reitbetrieb zugefügt werden, deckt eine Haftpflichtversicherung ab. Die Versicherung Reitbetrieb kennt hinsichtlich der Haftpflichtversicherung viele unterschiedliche Bausteine, die je nach Bedarf gewählt und kombiniert werden können. Der Betriebsinhaber entscheidet, welche Risiken er versichern möchte. Für einen Betrieb ohne Pferdezucht ist beispielsweise die Versicherung Reitbetrieb als Haftpflichtversicherung für Zuchtpferde, die nicht geritten werden, hinfällig. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Nov 19 2014

Profilbild von Anja

Pferdehusten vorbeugen – wie geht das?

Abgelegt unter Pferdekrankheiten

Wenn die Tage wieder kühler werden, beginnt für Pferde eine kritische Zeit. Atemwegserkrankungen wie Husten treten vermehrt auf und sind für die Tiere sehr gefährlich. Vorbeugung ist deshalb die beste Medizin.

Wenn das Pferd hustet

Im Herbst und Winter beginnen viele Pferde zu husten. Bedingt durch den Witterungswechsel werden die Atemwege gereizt und es kommt zum Husten. Zusätzlich tritt gelblicher Schleim aus der Nase. Geschieht dies, muss schnellstmöglich ein Tierarzt aufgesucht werden, da der Husten beim Pferd nicht von selbst wieder verschwindet. Durch vorbeugende Maßnahmen lässt er sich jedoch in vielen Fällen vermeiden.

Abhärtung ist wichtig

Auch wenn Pferdehusten nicht mit dem Husten von uns Menschen verglichen werden kann, sind die Vorbeugungsmaßnahmen relativ ähnlich. So hilft es bereits, die Pferde möglichst oft auf die Weide zu lassen oder direkt im Offenstall zu halten. Dadurch werden die Atemwege trainiert und das Risiko für eine Erkrankung ist wesentlich geringer. Die Box des Pferdes sollte zudem über ein Fenster verfügen, damit das Pferd regelmäßig frische Luft bekommt. Darüber hinaus kann es helfen, mit dem Pferd täglich zu trainieren. Dadurch wird die Selbstreinigung der Lunge gestärkt, was Husten und generell Atemwegserkrankungen vorbeugt. Allerdings sollte das Pferd nicht überanstrengt werden. Ideal sind regelmäßige Schrittausritte und Trab sowie leichte Longierarbeit. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Nov 03 2014

Profilbild von Anja

Anlegen eines Reitplatzes

Abgelegt unter Tierhaltung

Wenn ein Reitplatz angelegt werden soll, dann wird als erstes die Frage gestellt, wie groß soll er sein und als zweites, was für ein Belag genutzt werden sollte.

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Sandplatz gewählt werden sollte. Zum einen ist Sand weich und bietet so einen optimalen Schutz für die Sehnen und die Gelenke des Pferdes. Zu der Größe des Platzes sollte man sich in der Regel für eine Größe von 20 x 40 m entscheiden. Diese Größe ist optimal zum Trainieren, auch wenn mehrere Reiter den Platz nutzen, außerdem ist es von Vorteil, wenn an den Seiten der Bande Buchstaben angebracht werden. Dies gilt vor allem, wenn professionelle Reitübungen durchgeführt werden. Mit dieser Ausstattung ist der Reitplatz optimal zum Trainieren für Turniere geeignet. Selbst Springübungen können so sehr gut trainiert werden.

Weiterlesen »

Keine Kommentare

Okt 10 2014

Profilbild von Anja

Was gehört in eine Putzkiste für Pferde?

Abgelegt unter Pferdehaltung

In einer Pferdekiste sollten sich eine Kardätsche, ein Striegel,
eine Mähnenbürste und ein Mähnenkamm, ein Hufauskratzer und einige Schwämme befinden .

Die nachfolgenden Erläuterungen der Begrifflichkeiten sind so angeordnet, wie sie im praktischen Einsatz sinnvoll sind.

Aus hygienischen Gründen und um eine Übertragung von Infektionskrankheiten zu vermeiden, insbesondere Pilzinfektionen und Hauterkrankungen, ist es von großer Bedeutung, dass jedes Pferd seines eigenes Putzzeug zur Verfügung hat.
Weiterlesen »

Keine Kommentare

Sep 25 2014

Profilbild von Anja

Protestpinkeln bei Katzen – was kann man tun?

Abgelegt unter Katzenhaltung

Katzen sind im Regelfall sehr saubere Tiere. Wenn Katzen aus Protest pinkeln, können unterschiedliche Gründe dafür verantwortlich sein.

Krankheiten, Markieren oder auch Angst sind mögliche Ursachen für das Protestpinkeln.
Werden Krankheiten der Nieren oder der Blase als mögliche Ursache des Pinkelns ausgeschlossen, sollte schnellst möglich nach dem Grund gesucht und dementsprechend gehandelt werden.

Wenn Katzen bzw. Kater nicht kastriert sind, markieren sie gern ihr Revier. Eine Kastration hilft hier oft, um das Ganze zu stoppen.

Andere Gründe können falsche Katzentoiletten oder zum Beispiel Familienzuwachs sein. Die Katze fühlt sich vernachlässigt und pinkelt aus Protest, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Die Stellen der Pinkelattacken sollten in jedem Fall gründlich gereinigt werden. Am besten eignen sich zur Reinigung stark riechende Mittel. Eine zusätzlich aufgestellte Katzentoilette kann ebenfalls helfen. Pinkelt die Katze beispielsweise immer auf die gleiche Stelle, so wird dort einfach die Katzentoilette aufgestellt.
Mit dem Protestpinkeln möchte die Katze darauf aufmerksam machen, dass in ihrer Umgebung Veränderungen stattgefunden haben, oder etwas nicht so läuft, wie es sein sollte. Dies können auch Kleinigkeiten sein, welche dem Besitzer gar nicht direkt bewusst sind. Das Umstellen von Möbeln, eine neue Wohnung, oder ein neuer Partner. Diese Dinge sind für eine Katze oft eine große Veränderung und irritieren das Tier.

Katzen brauchen ihre gewohnte Umgebung und oftmals auch viele Streicheleinheiten. Bei ungewöhnlichem Verhalten des Tieres, sollte möglichst schnell gehandelt und nicht ignoriert werden.

Keine Kommentare

Sep 15 2014

Profilbild von Anja

Stoppelfelder – Gefahr und Freude zugleich

Abgelegt unter Pferdehaltung

Stoppelfelder bieten vielen Reitern die Möglichkeit, ihr Pferd einmal außerhalb der Halle über längere Distanz im schönen Galopp über guten Boden zu reiten. Das tut dem Pferd auch gut. So bekommt es den Kopf endlich frei und ist nicht genötigt, nur im Kreis zu laufen. Der Ritt ins Gelände ist eine Entspannung für Pferd und Reiter.

Daher ist die Vorfreude auf den Spätsommer oder auf den Herbstanfang groß. Die Felder wurden noch nicht neu bestellt und sind häufig für Reiter freigegeben. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Sep 01 2014

Profilbild von Anja

Der Reitbeteiligungsvertrag, was gehört hinein?

Abgelegt unter Tierversicherungen

Viele Reitpartner schließen keinen schriftlichen Vertrag ab, weil sie meinen, wenn ein Vertrag nötig sei, könne man dem Partner auch nicht sein Pferd anvertrauen. Doch viele wissen nicht, dass auch eine mündliche Absprache ein Vertrag ist, nur sind im Streitfalle die Inhalte dieses Vertrages schwierig zu beweisen.
Besonders im Hinblick auf versicherungstechnische Fragen bzw. Haftungsfragen oder auch eventuelle Streitfälle ist es sinnvoll, einen schriftlichen Reitbeteiligungsvertrag zu schließen. Typischerweise hat so ein Vertrag in der Regel zum Inhalt, das Pferd regelmäßig zu reiten und bestimmte Gegenleistungen zu erbringen. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Aug 14 2014

Profilbild von Anja

Reiten am Strand – ein weltweites Vergnügen

Abgelegt unter Pferdehaltung

Reiterferien am Meer sind ein besonderes Highlight für Pferdefreunde und solche, die auf dem Weg sind es zu werden, denn die eine oder andere Reitstunde muss man natürlich schon absolviert haben, um wirklich mit dem Pferd ins freie Gelände – und dazu gehört eben auch ein Strand – reiten zu dürfen. Dabei gibt es weltweit wunderbare Ziele, die sich für einen Urlaub mit dem eigenen oder einem geliehenen Pferd durchaus anbieten und die eine Garantie für schöne Eindrücke sind, die man nie vergisst. Weiterlesen »

Keine Kommentare

Ältere Einträge »